- Smartphone
- Hersteller
- ZTE
- ZTE Blade L3
Das Smartphone Blade L3 von ZTE für effiziente Leistung
ZTE bringt mit Blade L3 ein effektives Smartphone auf den Markt. Zum optimalen Gesamtpaket gehört, dass auch die Standardfakten stimmen. Und so hat das Blade L3 einen Akku, der circa 12 Tage Betrieb im Standby möglich macht und ein 5 Zoll großes Display. Der Akku ermöglicht eine maximale Gesprächszeit von bis zu 9 Stunden.
Die Arbeitsleistung des Blade L3 im Überblick
Seine Rechenleistung erhält das Gerät vom MTK MT6582M-Prozessor. Mit 1.024 MB ist zudem die Größe des RAMs angegeben.
Was hat das Blade L3 in puncto Grafik drauf?
Um die echte Qualität der Grafikkomponenten des Blade L3 richtig zu bewerten, betrachten wir sie folgenderweise: Einmal einzeln, danach im Zusammenspiel untereinander. Das Blade L3 hat ein Display mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixel. Im Vergleich mit dem Markt befindet sich das Blade L3 hier also im Mittelfeld. Das Gerät kommt also auf eine überzeugende Auflösungsleistung. Die Wiedergabe von Bildern, das Abspielen von Videos und auch Games sind im Endeffekt für das Gerät kein Problem! Elementar wichtig: Die Bildschirmauflösung sollte immer im Verhältnis zur Bildschirmgröße betrachtet werden. Beim Blade L3 befindet sich diese bei 5 Zoll. Diese Bildschirmgröße fordert gängigerweise eine höhere Auflösungsqualität – das Blade L3 ist in diesem Bereich relativ nicht ausreichend ausgestattet. Noch weitere technische Fertigkeiten sollte man im Auge behalten. Essentiell zur Einordnung der Displayqualität ist auch die Pixeldichte. Und die befindet sich beim Blade L3 bei 196 ppi. Hier schneidet das Blade L3 leider schlecht ab. Mit ppi wird die Auflösung im Verhältnis zur Displayfläche ausgegeben. Dieser Wert ist sehr genau, weil er nicht nicht nur auf die Auflösung referenziert. Das Blade L3 bringt zu große Bildbausteine. Befindet sich das Auge zu nah am Smartphone-Display, wirkt die Darstellung unscharf, weil die Bildbausteine auffallen.
Was kann die Kamera des Blade L3?
Eine Kamera ist bei dem Blade L3 selbsterklärend verbaut. Die Kamera-Auflösung kommt auf 8 MP. Diese Auflösungsqualität ist eigentlich zu wenig. Man muss sich bei Bildern auf erkennbare Pixel einstellen. An alle Feinheiten wurde gedacht, denn die Kamera des Blade L3 besitzt eine Autofokus-Funktion und ein Fotolicht.
Womit das Blade L3 noch ausgestattet ist
Als Betriebssystem setzt man hier auf Android. Bei diesem Gerät ist die Version 5.0 Lollipop vorinstalliert. Die Android-Software ist anpassungsfähig und offen. Wer auf der Suche nach sinnvollen Zusatzprogrammen ist, wird im Google Play Store fündig. Doch auch andere Quellen stehen bereit. Das Gerät ist mit 4 GB internem Speicher verfügbar. Maximal sind 32 GB drin. Mit 154 Gramm ist das Blade L3 durchschnittlich schwer.
Weiterhin zu beachten:
- Das Blade L3 kann sich mit anderen Geräten per Bluetooth verbinden
Technische Details zum ZTE Blade L3
Allgemein | |
Hersteller | ZTE |
---|---|
Modell | Blade L3 |
Herstellungsjahr | 2015 |
Marktstart | April 2015 |
Einführungspreis | 99,00 € (UVP) |
Farben | weiß |
Abmessungen | Höhe: 142 mm Breite: 72 mm Tiefe: 8,6 mm |
Gewicht | 154 g |
Hardware | |
Interner Speicher | 4 GB |
---|---|
Externer Speicher | 32 GB |
Prozessor | MTK MT6582M |
Prozessor-Typ | Quad-Core-Prozessor |
Prozessor-Taktfrequenz | 1,3 GHz |
Arbeitsspeicher | 1 GB |
Versionen | Single-SIM |
Akku | |
Akku-Kapazität | 2000 mAh |
---|---|
Sprechzeit/Laufzeit | 9 Stunden |
Standby-Zeit | 300 Stunden |
Anmerkungen | austauschbarer Akku |
Datenübertragung | |
Datenstandards | GPRS, UMTS, EDGE |
---|
Display | |
Größe | 5 Zoll |
---|---|
Auflösung | 480 x 854 Pixel |
Pixeldichte | 196 ppi |
Kamera | |
Hauptkamera (Auflösung) | 8 Megapixel |
---|---|
Hauptkamera Spezifikationen | Autofokus Fotolicht |
Frontkamera (Auflösung) | 2 Megapixel |
Datenübertragung | |
Anschlüsse | Bluetooth USB WLAN |
---|
Software & Navigation | |
Betriebssystem | Android 5.0 Lollipop |
---|---|
Navigation | GPS |
Multimedia | MP3-/Music-/Mediaplayer |