Sphone.de Das große Smartphone-Portal
  • Smartphone
    • Handy-Schnäppchen
    • Smartphone-Suche
    • Smartphone-Vergleich
    • Neuheiten
    • Bestenlisten
    • Hersteller
  • Tablet
    • Tablet-Angebote
    • Tablet-Suche
    • Tablet-Vergleich
    • Tablet-Neuheiten
    • Tablet-Hersteller
  • Tarife
    • Smartphone-Tarife
    • Tablet-Tarife
    • Allnet-Flat
    • Tarife ohne Handy
    • Anbieter-Übersicht
  • Info
    • Testberichte
    • News
    • Themen
    • Tipps & Ratgeber
    • Smartphone-Versicherung
sPhone.de
  • Tipps & Tricks
  • Google Play
Google Play

So können Sie Android-Apps zurückgeben

Android-Apps, die einem doch nicht gefallen, oder die fehlerhaft sind, kann man im Play Store zurückgeben. Wie die Rückgabe von Android-Apps bei Google Play funktioniert und wie lange sie möglich ist, lesen Sie in unserem Ratgeber.

11.01.2016, 11:25 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Google Play Store© Google.com

Auch wenn es zahlreiche kostenlose Android-Apps gibt – nicht jede App im Store ist gratis. Beinahe jeder hat die eine oder andere kostenpflichtige App auf dem Smartphone. Meist kosten sie nicht viel: Ein, zwei Euro. Für manche Apps wie beispielsweise aus den Sparten Spiel, Wirtschaft, Navigation oder Medizin muss man jedoch schon etwas mehr hinblättern. Und selbst wenn man es nicht glauben mag: Auch in Google Play findet man Apps für über 100 Euro.

Android-App innerhalb von zwei Stunden zurückgeben

Sie haben sich nun also eine App gekauft, sind aber nicht recht zufrieden. Was tun? Gibt man die App innerhalb von zwei Stunden nach dem Kauf zurück, ist eine vollständige Erstattung problemlos. Wichtig ist es daher, eine kostenpflichtige App nach dem Download direkt zu prüfen: Gefällt sie mir und bietet sie alle Funktionen, die ich erwarte? Bei den meisten Apps ist dies innerhalb von zwei Stunden gut möglich. Zurückgeben kann man die Android-App im Google Playstore. Über das Menü wählt man das eigene Konto an und sucht sich aus dem Bestellverlauf die App, welche zurückgegeben werden soll heraus. Wählt man "Erstattung" an, wird die App deinstalliert und das bezahlte Geld kommt zurück. Sollte man die App aus irgendeinem Grund noch einmal installieren, ist eine erneute Erstattung jedoch nicht möglich.

Zwei Stunden vorbei – und nun?

Bei manchen Apps bemerkt man Fehler erst nach längerem Gebrauch: Wenn zum Beispiel die Lauf-App nach 50 Kilometern abstürzt oder die Tacho-App bei gewissen Geschwindigkeiten ungenau wird. Bemerkt man erst nach einer längeren Test-Zeit, dass die App nicht so das Gelbe vom Ei ist, muss man den App-Entwickler direkt kontaktieren und auf dessen Kulanz hoffen. Die Kontaktdaten des Entwicklers finden sich auf der Detailseite der App. War der Kontakt mit dem Entwickler nicht zielführend, kann man es anschließend über das Google-Play-Team versuchen, welches in solchen Fällen Unterstützung bietet.

Android-App zurückgeben über den Browser

Ist die zwei Stunden-Frist vorbei, verschwindet auch der "Erstatten"-Button aus der Play-Store-App. Zurückgeben kann man die Android-App trotzdem noch: Und zwar bis zu zwei Tage nach dem Kauf. Das funktioniert jedoch nur, wenn man den Play Store über den Internetbrowser aufruft. Hier findet man eine Seite "meine Bestellungen". Hat man die App gefunden, die zurückgegeben werden soll, klickt man auf die drei Punkte und wählt "Problem melden", worüber man wiederum eine Erstattung beantragen kann.

Was ist mit In-App-Käufen?

Oft erhält man im Google Play Store kostenlose Apps, welche die Möglichkeit bieten, innerhalb der App Geld für zusätzliche Fähigkeiten, Level oder Zusatzfunktionen auszugeben. Auf so eine Schaltfläche kann man mal schnell unbeabsichtigt kommen oder aber die In-App-Käufe kommen nicht an. Möchte man hier sein Geld zurück, hilft auch wieder nur die Kontaktaufnahme mit dem Entwickler. Im Streitfall hilft das Service-Team von Google weiter.

Multimedia-Inhalte von Google zurückgeben

Über Google kann man unter anderem auch Filme, Musik und Bücher kaufen und auf seinem Smartphone abspielen. Natürlich kann es auch hier mal zu einem Fehlkauf oder zu einer fehlerhaften Datei kommen. Ein Umtausch ist bei Musik und Videos immer dann möglich, wenn die Datei noch nicht abgespielt beziehungsweise heruntergeladen wurde. Ist die Datei fehlerhaft, ist der Umtausch jederzeit möglich. Bei Büchern wird der Kaufpreis in der Regel innerhalb von sieben Tagen erstattet.

Den Umtausch der multimedialen Inhalte muss man über einen Webbrowser anfordern. Im Bestellverlauf findet man die Bestellung, welche storniert werden soll. Hierfür wählt man "Problem melden" und lässt sich von Google durch das Formular leiten. Eine Rückmeldung über den Umtausch erhält man später via Mail.

Mehr zum Thema
  • Google

  • Apps

Weitere Ratgeber
  • Tablet-PC

    Kinder-Tablets: Elektronik für die Kleinen

  • Android und Apple Betriebssystem

    iPhone und Android-Handys im Vergleich

Aktuelle Testberichte
  • ASUS ROG Phone

    Asus ROG Phone im Test

  • Neue Smartphones: Google Pixel 3 und Pixel 3 XL im Test

  • Huawei P20 Pro im Test: Top-Smartphone für Fotografen?

  • Das Comeback – Samsungs Galaxy Note 8 im Test

  • Evolution statt Revolution: Das iPhone 8 unter der Lupe

  • Nokia 6 bietet gute Leistung zum kleinen Preis

Beliebte Smartphone-Hersteller
  • AppleApple
  • HuaweiHuawei
  •  OnePlusOnePlus
  • OPPOOppo
  • SamsungSamsung
  • XiaomiXiaomi
  • Mobilfunk-Tarife
  • Mobilfunk-Vergleich
  • Handytarife mit LTE
  • Smartphone-Flatrate
  • Handy-Discounter im Überblick
  • Base Handytarife
  • o2 Handytarife
  • Telekom Handytarife
  • Vodafone Handytarife
  • Zielgruppen
  • Outdoor Handys
  • Seniorenhandy
  • Smartphone für Kinder
  • Tablets für Kinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies

Alle Tarif- und Preisangaben brutto. Trotz sorgfältiger Erstellung kann für die Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Beachten Sie Preise und AGB der Anbieter. Alle Angaben ohne Gewähr.