Mit Videotelefonie der Ferne ganz nah
Videotelefonie ist im privaten sowie auch im geschäftlichen Umfeld vertreten. Dabei gibt es verschiedene Anbieter und Möglichkeiten: Von Apps auf dem Smartphone bis hin zu IT-Lösungen für Unternehmen.
Videotelefonie ist heute nichts besonderes mehr - oder doch? Wer umzieht und seinem Besuch die Wohnung nicht gleich in echt vorführen kann, trägt schon mal das Notebook mit Webcam durch die neuen vier Wände. Andere nutzen die Verbindung, um der Familie und Freunden weit entfernt nah zu sein. Und schließlich werden über Videokonferenzen die Büroräume unterschiedlichster Unternehmen weltweit zusammengeführt. Die folgende Übersicht zeigt, welche Arten von Videotelefonie es gibt und wie sie funktioniert.
Wie funktioniert Videotelefonie?
Mit dem Begriff Videotelefonie fasst man oft alle möglichen Arten der Internettelefonie zusammen, da nur sie in der Lage ist, während eines Telefonats das dazugehörende Live-Bild des Gesprächspartners wiederzugeben. Dabei wird das Telefongespräch nicht über eine Telefonleitung übermittelt, sondern mithilfe eines Internetprotokolls über die Datenverbindung des Internets. Damit das funktioniert, müssen die Gesprächs- und Videoaufnahmen in kleinere Datenpakete umgewandelt und komprimiert werden. Beim Empfänger am anderen Ende der Leitung werden sie wieder in die eigentliche Nachricht zusammengesetzt. Ähnlich funktioniert die Vermittlung des Videos. Je nachdem, welches Programm für die Komprimierung von Bild und Ton eingesetzt wird, können Qualitätsunterschiede bei der Übertragung auftreten. Es gibt verschiedene Anbieter von Videotelefonie, die ganz unterschiedliche Vor- oder Nachteile haben.
Welche Anbieter für Internettelefonie gibt es?
Ganz egal, ob man mit dem Smartphone oder dem Computer ins Internet eingewählt ist – für beide Varianten gibt es zahlreiche Programme und Apps, mit denen man per Videoverbindung telefonieren kann. Die Software Skype ist heute die bekannteste Möglichkeit, kostenlos über das Internet zu telefonieren oder Videokonferenzen einzuberufen. Daneben gibt es aber auch Anbieter wie zum Beispiel SIPPS oder Jajah, die zumindest einen Teil ihrer Dienste ebenfalls kostenlos zur Verfügung stellen. Auch viele große IT-Unternehmen bieten eigene Sprachverbindungen oder Videotelefonie an, die dann meist mit Produkten derselben Marke verknüpft sind. So ist beispielsweise der Dienst Google Voice auch an ein Benutzerkonto bei Google gebunden und die Videotelefonie über Apples FaceTime nur über ein entsprechendes Konto bei Apple möglich.
Samsung präsentiert Galaxy S20, S20+ und S20 Ultra
Die neuen Top-Smartphones der Galaxy S20 Reihe punkten mit viel Leistung und starker Kameraleistung. Auch 5G-Modelle sind verfügbar. Allerdings haben die neuen Smartphone-Flaggschiffe ihren Preis.
WhatsApp: Videotelefonie hält auf dem iPhone Einzug
WhatsApp rollt das neue Videotelefonie-Feature aktuell offenbar offiziell für iOS-Geräte aus. Bislang war es lediglich in der Android-Betaversion nutzbar. Allerdings sollten Nutzer ihr mobiles Datenvolumen im Auge behalten.
ZTE Nubia Z9 mini kommt nach Deutschland
ZTE bringt das erste Smartphone der Marke Nubia nach Deutschland. Das Gerät mit dem Namen Nubia Z9 mini kommt im Oktober in die Läden und bietet eine hochwertige Kamera, ein Full-HD-Display und Wechselcover zur Individualisierung.
Wiko stellt 5,5-Zöller mit LTE vor
Smartphone-Hersteller Wiko bringt mit dem Ridge Fab 4G ein neues LTE-Smartphone unters Volk. Das Telefon ist die größere Ausgabe des Ridge, das in einigen Aspekten verbessert wurde. Die UVP liegt bei rund 250 Euro.
HTC Desire 620: Kraftpaket mit 64-Bit-Prozessor
Das HTC Desire 620 sollte vor allem Liebhaber von Videotelefonie und Selfies begeistern, da die Frontkamera über eine Auflösung von fünf Megapixeln verfügt. Ein weiteres schlagendes Argument für das Smartphone dürfte der 64-Bit-Prozessor sein.