Sphone.de Das große Smartphone-Portal
  • Smartphone
    • Handy-Schnäppchen
    • Smartphone-Suche
    • Smartphone-Vergleich
    • Neuheiten
    • Bestenlisten
    • Hersteller
  • Tablet
    • Tablet-Angebote
    • Tablet-Suche
    • Tablet-Vergleich
    • Tablet-Neuheiten
    • Tablet-Hersteller
  • Tarife
    • Smartphone-Tarife
    • Tablet-Tarife
    • Allnet-Flat
    • Tarife ohne Handy
    • Anbieter-Übersicht
  • Info
    • Testberichte
    • News
    • Themen
    • Tipps & Ratgeber
    • Smartphone-Versicherung
MP3
MP3-PlayerDas MP3-Format hat seinen Durchbruch den Musiktauschbörsen zu verdanken, heute kann aber auch der legale Musik-Download immer mehr Zuwächse verbuchen.© Viktor Gmyria / Fotolia.com
sPhone.de
  • Themen
  • MP3

MP3: Durch Komprimierung Speicherplatz sparen

MP3 ist die Kurzform für MPEG-1 Audio Layer 3 und ist ein Dateiformat, über welches Audiodateien mit Verlust komprimiert werden. Bekannt und zu einem typischen Standard von Audiodateien wurde das MP3-Format in den 90er-Jahren durch Musiktauschbörsen.

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten

Im MP3-Format werden die Musikdateien komprimiert, indem für den Menschen nicht hörbare Sequenzen herausgeschnitten werden. Da MP3 so beliebt ist, können beinahe alle gängigen Player und mobilen Geräte MP3 lesen und abspielen.

Das Geburtsjahr des MP3-Formats

Mit der Entwicklung von MP3 war eine Gruppe am Fraunhofer-Institut ab 1982 beschäftigt. Erstmalig vorgeführt wurde MP3 schließlich 1989. Die Entwickler erhielten mehrfache Auszeichnungen und spätestens, als Studenten anfingen, ihre Musikdateien über MP3 und das Internet auszutauschen, wurde das Format immer bekannter.

Die Komprimierung von MP3s

Da der Mensch nicht in jedem beliebigen Bereich Töne wahrnehmen kann, setzt das MP3-Format darauf, dass diese auch nicht abgespeichert werden müssen. Das menschliche Hörspektrum erstreckt sich im Bereich von 20 Hz bis 18 kHz. Töne, die außerhalb dieses Bandes liegen, hören wir sowieso nicht, weswegen alles außerhalb dieses Spektrums herausgeschnitten wird. Des Weiteren werden Töne entfernt, die aufgrund lauterer Töne überdeckt werden. So wird auch hier Speicherplatz eingespart, wird doch nur etwas weggeschnitten, was der Mensch sowieso nicht wahrnehmen würde.

Und die Qualität?

MP3 wäre nicht zur Nummer 1 unter den Audioformaten geworden, wenn es nicht halbwegs gut klingen würde. So hat man die Möglichkeit, eine WAVE-Datei mit 20 MB auf eine MP3-Datei mit läppischen zwei MB zu komprimieren, ohne einen hörbaren Qualitätsabfall verzeichnen zu müssen.

Zudem hat man bei MP3 die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Qualitätsstufen zu wählen, wobei die gängige Bitrate mit 128 kbps eine gute Qualität liefert und trotzdem eine deutlich geringere Dateigröße als andere Formate aufweist.

MP3-Downloads: Von Tauschbörsen hin zum Online-Kauf

Wärend in den 90ern bei MP3-Downloads über illegale Tauschbörsen getätigt wurden, so können heute legale Download-Plattformen stetig Zuwächse verbuchen. Neben musicload oder MediaMarkt bietet beispielsweise auch der Online-Händler Amazon MP3-Downloads an. Selbst die einst beliebte Tauschbörse napster hat sich zu einem legalen Musikdienst gewandelt. Auch Apple bietet in seinem iTunes-Store Millionen von Musiktiteln zum Download an, allerdings nicht im MP3-, sondern im ACC-Format. Generell sollte man sich für dem Online-Musikeinkauf über das Dateiformat informieren, denn längst nicht jeder Musik-Download ein ein MP3-Download. Während man bei iTunes ACC-Dateien herunterlädt, die überwiegend auf Apple-Geräten und einigen anderen MP3-Playern abgespielt werden können, bieten einige andere Portale ihre Downloads im WMA-Format an, die wiederum nicht von iTunes abgespielt werden und auch nicht von jedem Player unterstütz werden.

Musik-Download und Streaming

Die Zukunft des MP3-Formats

Da MP3 mehr oder weniger zum Standard in der Musikbranche geworden ist, sollte es noch eine Weile dauern, bis MP3 von anderen Formaten wieder verdrängt wird. Allerdings weiß man heute, dass beim Komprimierungsverfahren von MP3 nicht bis an die Grenzen des Möglichen gegangen wird. Aus diesem Grund wurden weiteren Formate wie zum Beispiel das MP4-Format entwickelt.

Eine Weiterentwicklung des MP3-Formates ist mp3PRO, diese Dateien sind nur etwa halb so groß wie eine herkömmliche MP3-Datei. Eingesetzt wird mp3PRO beispielsweise bei Internetradio, wo möglichst viel Bandbreite gespart werden soll. Obwohl auch einige MP3-Player das Format unterstützen, kam es nie zum Durchbruch von mp3PRO.

Aktuelle News zum Thema
  • Sony Xperia Z3

    Sony zeigt neues Flaggschiff Xperia Z3

    Sony fährt auf der IFA eine ganze Reihe an Neuheiten auf: Neben dem Flaggschiff Xperia Z3 gibt es ein kompaktes Tablet und ein kleineres Smartphone-Modell aus der gleichen Reihe, außerdem ein günstiges LTE-Smartphone und mehrere Wearables.

  • Sony Xperia E1

    Xperia E1: Das neue Walkman-Handy

    Das Xperia X1 von Sony ist ein Einsteiger-Smartphone, das hauptsächlich auf Musik-Features setzt. Es verfügt über eine spezielle Walkman-Taste, einen lauten, klaren Klang und Programme, die die besten Audioeinstellungen wählen.

  • mobiles Internet

    Bild.de startet Angebot für Music on Demand

    Am 17. Oktober startet Bild.de ein neues Musikangebot. Unter dem Namen "BILD Music" bietet Bild.de den Nutzern in Kooperation mit dem Streaming-Dienst AMPYA mehr als 20 Millionen Musiktitel und fast 60.000 Musikvideos zum On-Demand-Abruf.

  • Touchscreen

    Akku-Pack oft besser als Zweit-Akku

    Ist der Akku des Smartphones oder MP3-Players leer und keine Steckdose in der Nähe, können Akku-Packs in die Bresche springen. Im Test der Zeitschrift Computer Bild überzeugten viele der 20 geprüften Energiespender.

  • iOS 7

    iOS 7: Apple räumt Betriebssystem auf

    Apple hat iOS 7 vorgestellt, das nach eigenen Angaben bedeutendste iOS-Update seit dem ersten iPhone. iOS 7 bringt eine neu designte Benutzeroberfläche mit, die über verschiedene, funktionale Ebenen verfügt. Damit soll das iPhone sich wie ein neues Telefon anfühlen.

Weitere Themen
  • iTunes Software

    iTunes

  • Musik hören

    Podcast

  • Urheberrecht

    Urheberrecht

  • CD brennen

    DRM

  • Musik

    Streaming

  • Mobilfunk-Tarife
  • Mobilfunk-Vergleich
  • Handytarife mit LTE
  • Smartphone-Flatrate
  • Handy-Discounter im Überblick
  • Base Handytarife
  • o2 Handytarife
  • Telekom Handytarife
  • Vodafone Handytarife
  • Zielgruppen
  • Outdoor Handys
  • Seniorenhandy
  • Smartphone für Kinder
  • Tablets für Kinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies

Alle Tarif- und Preisangaben brutto. Trotz sorgfältiger Erstellung kann für die Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Beachten Sie Preise und AGB der Anbieter. Alle Angaben ohne Gewähr.