Sphone.de Das große Smartphone-Portal
  • Smartphone
    • Handy-Schnäppchen
    • Smartphone-Suche
    • Smartphone-Vergleich
    • Neuheiten
    • Bestenlisten
    • Hersteller
  • Tablet
    • Tablet-Angebote
    • Tablet-Suche
    • Tablet-Vergleich
    • Tablet-Neuheiten
    • Tablet-Hersteller
  • Tarife
    • Smartphone-Tarife
    • Tablet-Tarife
    • Allnet-Flat
    • Tarife ohne Handy
    • Anbieter-Übersicht
  • Info
    • Testberichte
    • News
    • Themen
    • Tipps & Ratgeber
    • Smartphone-Versicherung
Mobilfunkstandard
Funkmast© jomar / Fotolia.com
sPhone.de
  • Themen
  • Mobilfunkstandard

Mobilfunkstandards von GPRS bis LTE

UMTS, HSDPA, LTE: Moderne Smartphones nutzen die unterschiedlichsten Mobilfunkstandards. Für Kunden können diese kryptischen Zeichen in der Beschreibung des jeweiligen Produkts zu Verwirrungen führen. Wir erklären, was sich hinter den Bezeichnungen verbirgt.

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten

Das "Global System for Mobile Communications", kurz GSM, ist der am weitesten verbreitete Mobilfunkstandard und wird zur Sprachübertragung und zum Versenden von Kurzmitteilungen genutzt. Dieser Mobilfunkstandard der 2. Generation wird nahezu überall auf der Welt genutzt und ist der Nachfolger des analogen Netzes.

GPRS und EDGE

Ein weiterer Standard der 2. Generation ist GPRS. Der paketorientierte Funkdienst überträgt innerhalb des GSM-Netzes ausschließlich Daten. GPRS teilt die Daten vor dem Senden in mehrere Pakete auf und setzt sie beim Empfänger wieder zusammen. Deshalb ist es nicht möglich, allein über GPRS Telefonate zu führen. Das System ist zum Beispiel zuständig für die Übertragung von MMS und das Aufrufen von WAP-Seiten, die Übertragungsgeschwindigkeit von GPRS ist vergleichbar mit der eines alten Modems. Teilweise surft man auch heute noch mit dem Smartphone im GPRS-Netz, wenn das verfügbare Datenvolumen verbraucht ist und die Geschwindigkeit gedrosselt wird.

EDGE ist eine Erweiterung von GSM und eine Art Zwischenschritt auf dem Weg zu UMTS. Der Dienst machte es erstmals möglich, unterwegs in angemessener Qualität im Internet zu surfen. Die Telekom führte den Dienst 2006 ein, heute wird er aber wie GPRS fast nur noch bei der Drosselung des mobilen Internets und in einigen ländlichen Gebieten genutzt.

UMTS und HSDPA: Der Durchbruch fürs mobile Internet

UMTS ist der Mobilfunkstandard der 3. Generation (3G). Im Jahr 2000 wurden die UMTS-Lizenzen für 50 Milliarden Euro an führende Mobilfunkkonzerne versteigert. Das UMTS-Netz wurde daraufhin von 2004 bis 2008 annähernd flächendeckend ausgebaut. UMTS ermöglicht um ein Vielfaches höhere Datenübertragungsraten als die Standards der 2. Generation. Das macht die mobile Internetnutzung mit dem Handy erstmals massenkompatibel und bahnte Smartphones und anderen Geräten für die mobile Internetnutzung den Weg.

HSDPA und HSUPA (für Download bzw. Upload) sorgten wiederum für eine deutliche Beschleunigung des UMTS-Standards, wodurch das mobile Internet nun das Niveau eines schnellen DSL-Anschlusses erreichte. Mit HSDPA surft man schon mit einer Übertragungsrate von bis zu 7,2 Mbit/s, über die Erweiterung HSPA+ werden sogar über 40 Mbit/s erreicht. Trotz des neueren Standards LTE bilden die 3G-Technologien einen wichtigen Bestandteil der bestehenden Mobilfunk-Infrastruktur.

Die vierte Generation: LTE

Die nächste Größe des mobilen Internets heißt Long Term Evolution, kurz LTE, und ermöglicht Übertragungsraten, die man bis dahin nur von festen Glasfaserleitungen kannte. Die von den Mobilfunkern angebotenen Tarife ermöglichen das Surfen mit 50, 100 oder sogar 150 Mbit/s über LTE. Dabei etabliert sich der Standard vor allem im mobilen Bereich, also zur Nutzung mit Smartphones und Tablets. LTE ist jedoch auch als DSL-Ersatz gedacht und wird vielfach Zuhause eingesetzt.

Gestartet wurde der Ausbau in den ländlichen Regionen, weil es hier noch immer an schnellen Internetverbindungen fehlt. Erst danach wurde mit dem Ausbau in den Städten begonnen. Mittlerweile sind große Teile der Bundesrepublik ans schnelle LTE-Netz angeschlossen. Dem mobilen Internet sind damit kaum noch Grenzen gesetzt. Mittlerweile können viele neuere Smartphones, Surfsticks und Tablets LTE nutzen, dazu muss dann noch ein spezieller LTE-Tarif gewählt werden.

Aktuelle News zum Thema
  • Samsung Galaxy S21 Ultra

    Samsung Galaxy S21 5G vorgestellt: Ab 29. Januar erhältlich

    Früh im neuen Jahr hat Samsung drei 5G-Smartphones seiner neuen Reihe Galaxy S21 präsentiert. Wir werfen einen Blick auf die Ausstattung von Galaxy S21, Galaxy S21+ und Galaxy S21 Ultra.

  • Samsung Galaxy S20 FE

    Samsung stellt Galaxy S20 FE und S20 FE 5G vor

    Samsung hat sein Top-Smartphone Galaxy S20 in einer verbesserten Fan Edition neu aufgelegt. Die LTE-Version Galaxy S20 FE und die 5G-Variante Galaxy S20 FE 5G bieten unter anderem ein größeren Display und einen stärkeren Akku.

  • ICE

    5G im Fernverkehr: Einige ICE-Bahnhöfe bieten bis zu 1 Gbit/s

    Der neue Mobilfunkstandard 5G hält Einzug in deutschen ICE-Bahnhöfen, das ergab eine Studie von Verivox. So bietet etwa die Telekom an 21 von 32 überprüften Standorten 5G an und funkt teils mit bis zu Gigabit-Geschwindigkeiten.

  • Asus ROG Phone 3

    Gamer-Smartphone: Asus ROG Phone 3 vorgestellt

    Speziell an Gamer richtet sich das neue 5G-Smartphone Asus ROG Phone 3. Ein schneller Prozessor und ein starker Akku werden mit einem reaktionsschnellen Display und speziellen Gaming-Funktionen kombiniert.

  • Xiaomi Mi 10 Pro

    Xiaomi bringt Mi 10 und Mi 10 Pro nach Deutschland

    Ab dem 7. April sind die neuen 5G-Smartphones Mi 10 und Mi 10 Pro von Xiaomi hierzulande erhältlich. Nutzen lassen sich eine Vierfach-Kamera, 5G sowie Wi-Fi 6. Zudem kündigte Xiaomi das Mi 10 Lite 5G an.

Ratgeber zum Thema
  • Apple iPhone 5
    Vergleich

    iPhone 5 und iPhone 4S - Was hat sich geändert?

Weitere Themen
  • Handymast

    GSM

  • Surfstick

    Surfstick

  • mobiles Internet

    UMTS

  • Sendemast

    LTE

  • Mobilfunk-Tarife
  • Mobilfunk-Vergleich
  • Handytarife mit LTE
  • Smartphone-Flatrate
  • Handy-Discounter im Überblick
  • Base Handytarife
  • o2 Handytarife
  • Telekom Handytarife
  • Vodafone Handytarife
  • Zielgruppen
  • Outdoor Handys
  • Seniorenhandy
  • Smartphone für Kinder
  • Tablets für Kinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies

Alle Tarif- und Preisangaben brutto. Trotz sorgfältiger Erstellung kann für die Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Beachten Sie Preise und AGB der Anbieter. Alle Angaben ohne Gewähr.