Ladekabel adé: Induktives Laden ohne Kabel
Induktives, das heißt kabelloses, Laden von Handys, Smartphones, Laptops, Tablets und anderen portablen elektrischen Geräten kommt immer mehr in Mode und macht die zumeist lästigen Ladekabel überflüssig.
Elektrische Zahnbürsten, die in ihrer Basisstation selbst laden, kennen wir schon lange. Mittlerweile können aber sogar Elektroautos in dieser Weise "betankt" werden. Das schnurlose Aufladen von Akkus durch Induktion ist dabei keine Erfindung der heutigen Zeit. Schon vor mehr als 150 Jahren nutzte man die Erkenntnis, dass durch Strom elektromagnetische Felder entstehen, um im Umkehrschluss Strom durch elektromagnetische Felder zu erzeugen.
Wie funktioniert induktives Laden?
Einfach ausgedrückt: Zum Laden eines elektrischen Gerätes benötigt man elektrische Spannung. Normalerweise geschieht das unter Zuhilfenahme eines Ladekabels, das die Steckdose und das zu ladende Gerät verbindet. Induktives Laden hingegen funktioniert ohne eine direkte elektrische Verbindung. Innerhalb der Ladestation wird durch zwei Spulen, die von Wechselstrom durchflossen werden, ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Platziert man nun beispielsweise ein Mobilteil innerhalb des Magnetfeldes, wird die elektrische Spannung darauf übertragen.
Aufladen per Auflegen
Ein Beispiel für induktives Laden ist auch die "Powermat". Sie ist eine strombetriebene Ladematte, mit der sich die Akkus von Mobiltelefonen durch bloßes Auflegen aufladen lassen, hierfür werden spezielle Akkus benötigt. Beim "TouchStone", einem Modell für den Palm, wiederum handelt es sich um eine Ladestation, die man ebenfalls an die Steckdose anschließt. Zum Aufladen legt man das Handy, samt der erforderlichen Rückabdeckung, auf die Ladestation. Diese ist mit Magneten ausgestattet, sodass man auch während des Ladens Videos und Bilder anschauen kann. Weiter gibt es Konzepte, bei denen das Aufladen durch die Handyhülle erfolgt. Man muss allerdings in jedem Fall darauf achten, dass das Handy auch zum kabellosen Laden fähig ist, ansonsten kann die Anschaffung eines speziellen Adapters helfen.
Vor-und Nachteile induktiven Ladens
Ein ganz klarer Vorteil beim Laden durch Induktion ist das Entfallen des zumeist lästigen An-und Absteckens des Handys. Die Ladestation oder Induktionsmatte kann einfach an jedem beliebigen Ort dauerhaft angeschlossen werden, sodass man sein Mobilteil ganz bequem am Arbeitsplatz, im Auto und Zuhause aufladen kann. Dadurch gibt es keine ständigen Kontaktbelastungen und somit auch keinen Verschleiß der Anschlussstelle. Als Nachteile könnte man die technisch bedingte dickere Bauweise des Handys anbringen oder auch, dass man während des induktiven Ladevorganges nur per Freisprecheinrichtung telefonieren kann.
Nokia 9 PureView mit fünf Kameras jetzt verfügbar
In Deutschland wird jetzt das neue Premium-Smartphone Nokia 9 PureView des Herstellers HMD Global im Handel angeboten. Highlight ist vor allem das 5-Kamera-System auf der Rückseite.
Neue Nokia-Smartphones mit Windows Phone 8
Mit dem Nokia Lumia 920 und dem Nokia Lumia 820 präsentiert Nokia seine ersten Smartphones auf Basis von Windows Phone 8. Sie verfügen unter anderem über eine besondere Kameratechnologie und eine Kabellos-Ladefunktion.