GSM: Der europaweite Standard für Mobilfunknetze
Das Globale System für Mobilkommunikation ist ein internationaler Standard für digitale Funknetze (GSM ist die Abkürzung für "Global System for Mobile Communication"). Dieses Verfahren wird europaweit zum mobilen Telefonieren genutzt und ist zudem sozusagen das Vorläuferverfahren von UMTS.
Heute wird GSM in über 200 Ländern in 670 verschiedenen Mobilfunknetzen verwendet und in Form von GPRS und EDGE erweitert, sodass die Datenverbindung mit der Zeit immer schneller und besser wurde.
Die Geschichte von GSM
Nachdem in den 1950ern Mobilfunknetze aufgekommen waren, versuchte man in den 80er Jahren, einen einheitlichen europäischen Mobilfunkstandart zu entwickeln. Erste umsetzbare Verfahren wurden allerdings erst ein Jahrzehnt später präsentiert und 1992 kamen schließlich die ersten GSM-Telefone auf den Markt.
Realisierte Dienste über GSM
Über GSM werden alle wichtigen Dienste auf dem Handy ausgeführt. So gibt es die sogenannten Teledienste, über welche beispielsweise das Telefonieren und SMS-Versenden stattfindet. Des Weiteren benennt man noch Datendienste, durch welche beispielsweise E-Mail und andere Online-Dienste genutzt werden können. Immerhin wird durch GSM wird eine Übertragungsrate von 9,2 kbit/s erzielt, was natürlich kein Vergleich zu modernen Datenübertragungstechniken fürs mobile Internet ist.
So ist GSM aufgebaut
GSM ist in insgesamt vier Teilsysteme aufgeteilt. Das erste System wird dabei vom Handy oder Smartphone selber gebildet. Tätigt man einen Anruf, wird dieser zuerst an das Mobilfunksendesystem weitergeleitet. Dieses vermittelt zwischen zwei Sprachkanälen; das eine ist für GSM komprimiert und das andere wird über ISDN-Audiokanäle realisiert.
Weiter geht das Signal anschließend zur dritten Station, welches Vermittlungsteilsystem genannt wird. Hier wird der Anruf registriert und die Berechtigung des Anrufers überprüft. Von hier werden auch die Sprachpakete zum Empfänger versendet. Allem übergeordnet ist das „Operation and Maintenance Center“, von welchem aus alle Mobilfunknetze überwacht und kontrolliert werden.
Weniger Strahlung bei Telefonie über 3G und LTE
Wenn eine Telefonie-Verbindung über UMTS oder LTE hergestellt wird, wird weniger Strahlung frei als bei Telefonie über GSM, so das Bundesamt für Strahlenschutz. Der Grund ist die unterschiedliche Technik beim Gesprächsaufbau.
Telekom liegt beim Netztest erneut vorn
Die Telekom ist aus dem Netztest der Zeitschrift "Chip" erneut als Sieger hervorgegangen. In einzelnen Aspekten konnten aber auch die Konkurrenten punkten. E-Plus überraschte mit einer guten Performance im LTE-Netz, auch wenn es an der Verfügbarkeit noch hapert.
Panasonic stellt Lumix-Smartphone vor
Panasonic hat mit der Lumix Smart Camera CM1 eine Kompaktkamera vorgestellt, die zugleich Smartphone ist. Die Smartphone-Kamera kann nicht nur Fotos mit 20 Megapixeln aufnehmen, sondern auch zum Telefonieren verwendet werden und via LTE ins Internet gehen.