Sphone.de Das große Smartphone-Portal
  • Smartphone
    • Handy-Schnäppchen
    • Smartphone-Suche
    • Smartphone-Vergleich
    • Neuheiten
    • Bestenlisten
    • Hersteller
  • Tablet
    • Tablet-Angebote
    • Tablet-Suche
    • Tablet-Vergleich
    • Tablet-Neuheiten
    • Tablet-Hersteller
  • Tarife
    • Smartphone-Tarife
    • Tablet-Tarife
    • Allnet-Flat
    • Tarife ohne Handy
    • Anbieter-Übersicht
  • Info
    • Testberichte
    • News
    • Themen
    • Tipps & Ratgeber
    • Smartphone-Versicherung
Display-Typen
Display-TypenDer Display-Typ eines Smartphones hat entscheidend Einfluss darauf, wie man es bedient oder wie gut man etwa im hellen Sonnenlicht lesen kann.© Scanrail / Fotolia.com
sPhone.de
  • Themen
  • Display-Typen

Was der Displaytyp eines Smartphones ausmacht

Der Displaytyp eines Smartphones beeinflusst entscheidend, wie wir es bedienen, wo wir darauf zurückgreifen und welche Anwendungen wir darauf besonders mögen.

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten

Es macht viel aus, ob ein Display im Sonnenlicht oft spiegelt und kaum etwas darauf zu erkennen ist, oder ob wir satte Farben und klare Kontraste sehen. Das Display ist gleichzeitig aber auch ein großer Energiefresser des Smartphones, es entscheidet mit darüber, wie lange das Gerät ohne Aufladung nutzbar ist. Um ein Smartphone auszuwählen, ist es also von Vorteil, die verschiedenen Displaytypen und ihre Vor- oder Nachteile zu kennen.

Diese verschiedenen Displaytypen für Smartphones gibt es:

  • TFT-Display

    TFT ist die englische Übersetzung für "thin film transistor" und bezeichnet ein Art der Flüssigkristallanzeige, auch als LCD bekannt. Die druckempfindlichen Oberflächen zählen heute zu den bekanntesten für Mobilfunkgeräte. Sie revolutionierten den Markt für Monitore, da sie erstmalig leuchtende Farben darstellten, die auch aus verschiedenen Blickrichtungen beibehalten wurden. Als Vorteil von TFT LCD-Displays gilt ihre hohe Lebensdauer. Von Nachteil ist dagegen der erhöhte Stromverbrauch der Geräte mit diesen Displays, da die Flüssigkristallanzeige nicht selbst leuchtet und eine Hintergrundbeleuchtung benötigt. Außerdem reagieren diese Anzeigen eher auf die Außentemperaturen und brauchen bei Kälte schon mal einen Moment länger, um zu laden.

  • OLED-Display

    Die englische Bezeichnung "organic light emitting diode" oder kurz OLED beschreibt eine Technik der Smartphone-Displays, bei der die Subpixel für die Farbwiedergabe eigenständig leuchten. Während bei LCD-Bildschirmen auch schwarze Pixel erst durch eine schwache Beleuchtung dargestellt werden können, ist diese für OLED-Screens nicht mehr vonnöten. Schwarze oder dunkle Inhalte verbrauchen daher kaum Strom und bescheren den OLED-Smartphones eine geringere Batteriebelastung. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass besonders helle Bildschirmwiedergaben bei OLED-Geräten ungleich mehr Strom beanspruchen. Neben einer größeren Farbsättigung wird auch der verbesserte Kontrast als Vorteil gegenüber LCD-Smartphones herausgestellt. Als nachteilig gilt dagegen die kürzere Lebensdauer dieser Displays.

  • AMOLED und Super AMOLED-Display

    Diese Displays stellen eine Weiterentwicklung der OLED-Technik dar: Die so genannte "Active Matrix Organic Light Emitting Diode" kommt ganz wie die OLED-Darstellung ohne eine zusätzliche Hintergrundbeleuchtung aus. Ihr Vorteil besteht jedoch darin, dass jeder Transistor für die Farbwiedergabe einzeln angesteuert werden kann. Somit können Bewegungen wie zum Beispiel in Videos flüssiger dargestellt werden und die Farben wirken stärker. Bezeichnungen wie Super AMOLED, Super AMOLED Plus oder HD AMOLED umschreiben letztlich rechtlich geschützte Weiterentwicklungen der AMOLED-Displays. Sie unterscheiden sich allgemein in der Zusammenstellung ihrer Subpixel und können daher je nach Bedarf weichere oder schärfere Bilder erstellen. Wegen dem Einsatz der verbrauchsarmen LED-Technologie werden sie immer beliebter für Smartphones, doch wie bei den anderen OLED-Displays wird auch hier vor einer relativ geringen Lebensdauer gewarnt.

  • Retina oder IPS-LCD

    Der Name IPS steht für "In Plane Switching" und bezeichnet Displays, die auf der LCD-Technologie beruhen. Allgemein wird an diesen Oberflächen gelobt, dass sie sehr klare Farbkontraste und damit gestochen scharfe Bilder erzeugen. Weiterhin können die Darstellungen auch aus einem sehr weiten Betrachtungswinkel verfolgt werden, was besonders praktisch für die Nutzung von Smartphones ist. Die von Apple verwendeten Retina-Displays basieren auf eben dieser IPS-LCD-Technologie. So besitzen beispielsweise das iPhone 4 und das iPhone 4S einen Retina-Screen. Einziger Haken dabei ist jedoch, dass LCD-Bildschirme einen höheren Energieverbrauch aufweisen als die gängigen LED-Geräte.

Welcher Displaytyp ist der richtige für das Smartphone?

Die Auswahl an Displaytypen für Smartphones ist groß. Um dennoch den richtigen wählen zu können, hilft eine Liste an Prioritäten: Wer den Stromverbrauch seines Smartphones auf ein Minimum reduzieren will, sollte auf die durchschnittliche Verbrauchszeit des Akkus achten. Wichtig dabei ist, dass dieser sich nach der Nutzung unterscheidet. Für Telefonate gilt eine andere Akkulaufzeit als beispielsweise für das Abspielen von Videos oder Musik. Für Smartphones, die in ihrer Laufzeit glänzen, aber deren Display zu wenig leuchtet oder zu stark spiegelt, kann außerdem der Kauf einer speziellen Display-Folie erwogen werden. Die Wahl des Smartphones kann zudem erleichtert werden, indem das jeweilige Gerät beim Mobilfunkanbieter in Augenschein genommen wird.

Aktuelle News zum Thema
  • Microsoft Surface Duo

    Microsoft bringt Klapp-Smartphone Surface Duo nach Deutschland

    Mit reichlich Verspätung erscheint das mit zwei Displays ausgestattete, klappbare Microsoft-Smartphone Surface Duo auch in Deutschland - in den USA ist es schon seit Monaten erhältlich. Die Technik ist jedoch für den geforderten Verkaufspreis nicht auf aktuellem Stand.

  • Huawei Mate 40 Pro

    Huawei stellt Mate 40 Pro vor: Starker Prozessor und Leica-Kamera

    Das neue 5G-Smartphone Mate 40 Pro von Huawei kostet knapp 1.200 Euro. Für diesen Preis gibt es unter anderem einen leistungsstarken Prozessor mit 5G-Modem und eine Dreifachkamera von Leica.

  • Gigaset GS4

    GS4 und GS3: Das bieten die neuen Gigaset-Smartphones

    Ab November sind mit dem GS4 und dem GS3 zwei neue, günstige Smartphones von Gigaset erhältlich. Beide Modelle verfügen über einen austauschbaren Akku.

  • Xiaomi Mi 10T Pro

    Xiaomi enthüllt drei neue 5G-Smartphones der Mi 10T-Reihe

    Die drei neuen Smartphones Mi 10T Pro, Mi 10T und Mi 10T Lite unterstützen jeweils 5G. Zur Ausstattung gehören ein 6,67-Zoll-Display mit bis zu 144 Hz Bildwiederholfrequenz, ein starker Akku und eine Drei- oder Vierfach-Kamera.

  • Wiko View 5

    Wiko View 5 und View 5 Plus bieten Quad-Kameras für unter 200 Euro

    Mit der neuen View-5-Serie will Wiko noch mehr Bewegung in den Markt für Einsteiger-Smartphones bringen. Große Displays, Vierfach-Kameras und 5.000-mAh-Akkus sind für vergleichsweise wenig Geld zu haben.

Ratgeber zum Thema
  • Tablet-PC
    Spielen und lernen

    Kinder-Tablets: Elektronik für die Kleinen

  • Mobil surfen
    Tipps

    So lebt der Akku länger

  • Smartphone
    Highlights

    Rückblick: Smartphone-Neuheiten des Jahres 2012

  • Apple iPad mini
    Apple

    iPad mini: Tipps zum Kauf

  • Touchscreen
    Grundlagen

    Was man über den Touchscreen wissen sollte

Weitere Themen
  • Sony Smartwatch

    Smart Watch

  • Smartphone

    Bewegungssensor

  • Smartphone Tarife

    Gorillaglas

  • Terminplaner

    PDA

  • Tablet

    E-Book-Reader

  • Smartphone Apps

    Widget

  • Tablets auf Smartphone.de

    Pixeldichte

  • Tablet Suche

    Tablet-Computer

  • Mobilfunk-Tarife
  • Mobilfunk-Vergleich
  • Handytarife mit LTE
  • Smartphone-Flatrate
  • Handy-Discounter im Überblick
  • Base Handytarife
  • o2 Handytarife
  • Telekom Handytarife
  • Vodafone Handytarife
  • Zielgruppen
  • Outdoor Handys
  • Seniorenhandy
  • Smartphone für Kinder
  • Tablets für Kinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies

Alle Tarif- und Preisangaben brutto. Trotz sorgfältiger Erstellung kann für die Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Beachten Sie Preise und AGB der Anbieter. Alle Angaben ohne Gewähr.