Digital Rights Management (DRM): Schutz und Schranken
Mit dem Digital Rights Management (kurz DRM) sollen Daten vor unerlaubter Vervielfältigung geschützt werden. Es handelt sich also um eine Art von Kopierschutz. DRM kommt oft bei Filmen oder E-Books zum Einsatz.
Was ist das Digital Rights Management?
Mit DRM können die Herausgeber der Daten festlegen, was genau die Nutzer mit den Daten machen und wie diese verwendet werden können. Digital Rights Management - zu deutsch: Digitale Rechteverwaltung - ist also eine Art Kopierschutz und wird beispielsweise für Musik-Dateien verwendet, die man bei Download-Portalen kaufen kann.
Die Problematik hinter dem Digital Rights Management
In der Zeit des Internets und zahlreicher digitaler Daten entstehen jährlich Milliardenschäden durch Urheberrechtsverletzungen, der illegalen Weitergabe und Vervielfältigung dieser Daten. Das liegt mitunter daran, dass man digitale Dateien ohne weitere Qualitätsverluste vervielfältigen kann.
Über DRM soll sichergestellt werden, dass nur berechtigte Nutzer die Daten einsehen können, unberechtigte Nutzer jedoch nicht. Problematisch zeigt sich allerdings ein wenig die Umsetzung dieser Idee, da Käufer einer DRM-geschützten Datei oft eingeschränkt werden, da die Datei in vielen Fällen nicht auf jedem beliebigen Gerät abgespielt werden kann.
Einsatz des Digital Rights Management
DRM kommt mittlerweile auf den verschiedensten Gebieten zum Einsatz. So ist der Kopierschutz bei Filmen, Software und E-Books verbreitet. Die Kontrolle mithilfe des Digital Rights Managements kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden. So kann die Nutzung an sich kontrolliert, die Datei durch Metadaten authentifiziert werden, eine spezifische Hard- oder Software für die Abspielgeräte notwendig sein, oder das Bezahlen der Datei kontrolliert werden.
Digital Rights Management umgehen?
So fair, wie sich DRM erstmal anhört, schnell kann es auch zum Problem werden: Nämlich, wenn man eine legal und rechtmäßig erworbene Datei nicht aufrufen oder sichern kann. Für dieses Problem gibt es Möglichkeiten, den Kopierschutz zu entfernen. Allerdings ist dies nur im privaten Sinne legal, ist dies nicht der Fall, steht in Deutschland auf Zuwiderhandlung eine Geldstrafe oder gar eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren!
DRM-Kopierschutz entfernen mit Tunebite
Eines der Programme zum Entfernen vom Kopierschutz bei Musikdateien ist Tunebite. Die Software umgeht das "knacken" des DRM-Kopierschutzes, indem es die Datei abspielt und neu aufnimmt, sodass man sie danach auf allen Geräten uneingeschränkt verwenden kann. Damit fungiert die Software nicht nur als DRM-Entferner, sondern auch als Konvertierer: Denn kauft man beispielsweise Musik im WMA-Format, lässt sich diese nicht auf Apple-Geräten abspielen, da iPhone & Co. kein WMA unterstützen - egal ob mir oder ohne Kopierschutz. Mit Programmen wie Tunebite lässt sich die WMA-Datei mit DRM in ein anderes Format - etwa MP3 - konvertieren.
- DRM-Kopierschutz entfernen: Download der Software Tunebite
- Informationen zu DRM: www.digital-rights-management.info