Auf die Daten in der Cloud von überall zugreifen
Cloud Computing, wörtlich übersetzt "Computerdienste aus der Wolke", ist längst mehr als ein Trend und zudem einer der Hauptgründe für den massiv steigenden Datenverkehr im weltweiten Netz. Denn die Dienste aus der Wolke sind immer da, immer greifbar - sofern man online ist.
Der Begriff der Wolke symbolisiert in diesem Zusammenhang das "Schweben" der Services im digitalen Netz, die im Prinzip von jedem Punkt der Erde aus zu erreichen und Tag und Nacht verfügbar sind. Voraussetzung für den Zugriff ist allerdings ein Internetzugang. Der Grundgedanke hinter der Cloud ist die Idee, dass man seine Daten im Netz ablegt und übers Netz immer Zugriff darauf hat, egal ob man zu Hause ist, im Büro sitzt oder mit Freunden am See liegt. Der Trend geht also immer mehr dahin, alles immer verfügbar zu haben, ohne an bestimmte Speicherorte gebunden zu sein. Google ist sicher einer der Großmeister der Wolke, denn die Google-Services sind genau darauf ausgelegt, ständig und überall greifbar zu sein, egal von wo aus man sich einwählt. Ein bekanntes Cloud-Beispiel im Privatkundensektor sind beispielsweise Bilderdienste, wo man seine Fotos hochladen und in Alben speichern kann.
Vor- und Nachteile von Cloud Computing
Für Firmen hat Cloud Computing den Vorteil, dass bestimmte Services nicht selbst bereitgestellt werden müssen, sondern gewissermaßen "in der Wolke" angemietet werden können - etwa Speicherkapazitäten oder eine Software, aber auch ganz andere Teile der IT-Landschaft. Dieser Kostenvorteil ist sicherlich eines der wichtigsten Argumente bei der Überlegung, bestimmte Services virtuell auszulagern und zentral zu speichern. Inwieweit dieser Vorteil wirklich zum Tragen kommt, hängt indes von der Intensität der Nutzung bzw. eventueller Nutzungsbeschränkungen ab. Als nachteilig bei Cloud Computing wird oft die Frage der Datensicherheit gesehen. Kritiker befürchten insbesondere, dass Branchen-Schwergewichte wie Google in einem erheblichen Maße auf Nutzerdaten zugreifen könnten.
Pixel 4 und Pixel 4 XL: Das bieten die neuen Google-Smartphones
Im Rahmen eines Hardware-Events hat Google seine beiden neuen Smartphones Pixel 4 und Pixel 4 XL mit Doppel-Kameras vorgestellt. Die Vorbestellung zum Preis ab 749 Euro bzw. 899 Euro ist ab sofort möglich.
Apple stellt neue iPhones Xs, Xs Max und XR vor
Das neue iPhone Xs Max bietet einen 6,5 Zoll großes Display, das iPhone XR ist der Nachfolger des iPhone 8. Erstmals hat Apple iPhones mit eSIM ausgestattet. Zudem gibt es auch eine neue Version der Apple Watch - inklusive EKG-Funktion.
Nokia präsentiert neuen Cloud-Kartendienst
Nokia hat einen neuen Kartendienst vorgestellt, der über verschiedene Endgeräte und Betriebssysteme hinweg genutzt werden kann. Zudem gibt der finnische Hersteller eine neue Partnerschaft mit Mozilla sowie geplante die Akquisition einer Firma für 3D-Erfassung bekannt.