Android: Das beliebteste mobile Betriebssystem
Googles Android hat sich zum beliebtesten Smartphone-Betriebssystem gemausert. Da Smartphones aller Preisklassen und vieler Hersteller mit Android laufen, hat Google hier eine gewisse Vormachtstellung inne.
Im November 2007 wird unter der Führung von Google die Open Handset Alliance (OHA) - ein Zusammenschluss von circa 30 namhaften Unternehmen - gegründet. Beteiligt sind sowohl Handyhersteller wie Samsung, LG und HTC, Telkounternehmen wie T-Mobile als auch Softwareunternehmen wie Ebay und Google. Ihr gemeinsames Ziel besteht darin, einen quelloffenen und freien Standard für eine neue Klasse von Mobiltelefonen zu entwickeln.
Android ist weit verbreitet
Bekannter ist dieser Standard unter dem Namen Android, welcher aus dem Griechischen stammt und übersetzt "menschenförmig" bedeutet.
Android soll Kunden zu einer intensiveren Nutzung von mobilem Internet animieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Entwicklungskosten niedrig gehalten, wodurch die Endgeräte relativ günstig angeboten werden können. Gleichzeitig sollen die Geräte auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer zugeschnitten und einfach zu bedienen sein. Android findet sich mittlerweile auf einer breiten Palette von Geräten, vom Einsteiger-Smartphone bis zum High-End-Gerät.
Wie ist Android aufgebaut?
Die Softwareplattform Android besteht aus einem Betriebssystem, gemeinsam genutzten Programmbestandteilen - den sogenannten Bibliotheken-, einem Gerüst, das die verschiedenen Anwendungen miteinander verbindet und natürlich den Anwendungsprogrammen selbst.
Das Betriebssystem sorgt dafür, dass die unterschiedlichen Anwendungen auf die Funktionen der Hardware zugreifen können. Dabei basiert Android auf dem Betriebssystem Linux (Linux 2.6-Kernel). Als Open-Source-Software sind die Quellen von Linux nicht herstellergebunden, sondern öffentlich zugänglich. Aufgrund dieser Quelloffenheit ist Linux von jedem Fachkundigen modifizierbar. Durch den Einsatz von Linux gehen die Android-Hersteller Lizenzgebühren aus dem Weg, da Linux als lizenzfreie Software kostenlos verfügbar ist. Das wirkt sich wiederum positiv auf den Preis der Smartphones aus.
Android und Google
Durch Android konnte vor allem Google seine Vormachtstellung festigen, da die Hersteller unter anderem Google als Standardsuchmaschine integrieren. Google verdient durch Android zwar nicht direkt, doch fließt über die Werbung, die dank Google auf etlichen Handydisplays erscheint, zusätzlich Geld in die Kasse. Durch die steigenden Werbeeinnahmen kann Google wiederum seine Marktposition stärken. Mitte November 2011 hatte Android einen Marktanteil von über 50 Prozent, Mitte 2013 war dieser Anteil bereits auf rund 80 Prozent gestiegen.
Aktuelle Top-Smartphones mit Android
Samsung Galaxy S21 5G vorgestellt: Ab 29. Januar erhältlich
Früh im neuen Jahr hat Samsung drei 5G-Smartphones seiner neuen Reihe Galaxy S21 präsentiert. Wir werfen einen Blick auf die Ausstattung von Galaxy S21, Galaxy S21+ und Galaxy S21 Ultra.
Samsung stellt Einsteiger-Smartphones Galaxy A12 und A02s vor
Günstige Smartphones von Samsung für unter 180 Euro sind demnächst in Form des Galaxy A12 und des Galaxy A02s erhältlich. Wir erläutern die Ausstattung der Neuzugänge.
Nokia 5.4: HMD Global aktualisiert die Mittelklasse
Das neue Mittelklasse-Smartphone bietet im Vergleich zum Vorgänger Nokia 5.3 die doppelte Speicherkapazität und eine deutlich gesteigerte Auflösung der Vierfach-Kamera.
Huawei stellt Mate 40 Pro vor: Starker Prozessor und Leica-Kamera
Das neue 5G-Smartphone Mate 40 Pro von Huawei kostet knapp 1.200 Euro. Für diesen Preis gibt es unter anderem einen leistungsstarken Prozessor mit 5G-Modem und eine Dreifachkamera von Leica.
GS4 und GS3: Das bieten die neuen Gigaset-Smartphones
Ab November sind mit dem GS4 und dem GS3 zwei neue, günstige Smartphones von Gigaset erhältlich. Beide Modelle verfügen über einen austauschbaren Akku.