Sphone.de Das große Smartphone-Portal
  • Smartphone
    • Handy-Schnäppchen
    • Smartphone-Suche
    • Smartphone-Vergleich
    • Neuheiten
    • Bestenlisten
    • Hersteller
  • Tablet
    • Tablet-Angebote
    • Tablet-Suche
    • Tablet-Vergleich
    • Tablet-Neuheiten
    • Tablet-Hersteller
  • Tarife
    • Smartphone-Tarife
    • Tablet-Tarife
    • Allnet-Flat
    • Tarife ohne Handy
    • Anbieter-Übersicht
  • Info
    • Testberichte
    • News
    • Themen
    • Tipps & Ratgeber
    • Smartphone-Versicherung
4K-Video
Multimedia TV© Scanrail / Fotolia.com
sPhone.de
  • Themen
  • 4K-Video

4K-Video: Die neue Schärfe-Generation

4K – die neue Film- und Videogeneration soll ein ganz neues Filmerlebnis ermöglichen. Doch gibt es bereits genügend Inhalte, die sich in solch hoher Auflösung anschauen lassen? Wie zeigt man das vierfache HD an und sieht man überhaupt noch Unterschiede?

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten

4K ist der Nachfolger von Full HD und bringt insgesamt viermal so viele Pixel mit. 4K wurde zum künftigen Auflösungsstandard erklärt und speziell fürs Kino und aufwendige Grafiken entwickelt. Horizontal misst 4K – daher auch der Name – rund 4000 Pixel (tausend = kilo), in der Vertikalen kann es jedoch variieren. Mit 4K-Videos möchte man eine noch größere Schärfe und einen noch höheren Kontrast produzieren als es zuvor schon mit Full HD möglich war.

Daten zu 4K

4K ist nicht gleich 4K. So gibt es vier unterschiedliche Formate, die alle unter der Bezeichnung "4K-Video" laufen, sich jedoch in den Maßen leicht unterscheiden. So gibt es Full Aperture 4K mit 4096 x 3112 Pixeln, Digital Cinema 4K mit 4096 x 1714 Pixeln, Academy 4K mit 3656 x 2664 Pixeln und Digital Cinema Aperture 4K mit 3996 x 2160 Pixeln. Ganz allgemein wird jedoch 3840 x 2160 Pixel als typische Auflösung für 4K angenommen.

Abgetastet wird das ganze mit einer Datenrate von mindestens zehn Gigabyte die Sekunde. Bis zu 120 Bilder können pro Sekunde angezeigt werden.

4K, die Zukunft des Videos?

YouTube führte 4K-Videos bereits 2010 ein, einige Smartphones der gehobenen Klasse zeichnen ebenfalls 4K-Videos auf. Doch wozu das Ganze? Grundsätzlich werden unsere Heim-TV-Anlagen immer größer und besser und so verlangen wir auch nach besserer Qualität bei Filmen. Die Antwort darauf ist 4K. Das Problem: Es gibt noch kaum Inhalte in 4K. Noch nicht einmal auf eine Blu-ray passen 4K-Filme und Aufnahmen sind in der neuen Technik kaum vorhanden.

Sieht man den Unterschied bei 4K-Videos?

Bleibt die Frage, ob es sich überhaut lohnt, 4k-Videos anzusehen und ob man einen Unterschied überhaupt sieht. Grundsätzlich kommt dies natürlich hauptsächlich auf das Anzeigegerät, aber auch auf die Filmqualität an. Das Video kann noch so "4K" sein, wenn die Linse der Kamera schlecht war (wie z.B. möglicherweise bei Smartphones) oder der Fernseher nur eine geringe Pixeldichte hat. Weil man in der Regel weiter weg vom Fernseher sitzt, mögen die Pixel nicht sonderlich interessieren. Hat man sich jedoch einen 4K-Bildschirm zugelegt und hat ein 4K-Video gefunden, so fällt die detailreiche Darstellung durchaus ins Auge.

Ultra High Definition und seine zwei Auflösungen

Vermarktet werden 4K-Geräte unter dem Begriff UHD, kurz für Ultra High Definition. Auch der Nachfolger, 8K, welcher bereits definiert ist, wird unter diesem Namen vermarktet. Wirklich Gedanken machen muss man sich bislang darüber jedoch noch nicht. Bis 8K gesendet werden kann, wird noch einige Zeit vergehen.

Aktuelle News zum Thema
  • Sony Xperia 5 II

    Sony: Xperia 5 II ist die neue Oberklasse und bietet 120 Hertz

    Sony positioniert das neue Smartphone unterhalb des Flaggschiffs Xperia 1 II. Das Xperia 5 II erbt viele Stärken und kann sich mit einem 120-Hertz-Display sogar vom großen Bruder abheben. Die UVP beträgt 899 Euro.

  • Xiaomi Poco X3 NFC

    Xiaomi Poco X3 NFC: Hohe Leistung zum kleinen Preis

    Das neue Poco-Smartphone soll viel leisten und nicht teuer sein. Das X3 NFC kombiniert ein 120-Hertz-Display, eine Vierfachkamera und einen 5.160 mAh großen Akku zum Preis ab 230 Euro.

  • Asus ZenFone 7

    Asus stellt die ZenFone-7-Serie mit drehbarer Kamera vor

    Asus hält an der drehbaren Kamera fest: ZenFone 7 und ZenFone 7 Pro bieten ein riesiges Display ohne Notch oder Punch-Hole. Die rückseitige Triple-Kamera knipst umgeklappt genauso gute Selfies wie im normalen Zustand.

  • OnePlus Nord

    OnePlus Nord mit 5G und Vierfach-Kamera ab 4. August erhältlich

    OnePlus hat seinem neuen Smartphone OnePlus Nord sowohl eine Quad-Kamera als auch Funktionen wie 5G und Dual SIM spendiert. Der Verkaufspreis startet bei 399 Euro, zwei Speichervarianten sind verfügbar.

  • Motorola edge

    Motorola edge: 5G-Smartphone mit gekrümmtem Display

    Motorolas neues Smartphone edge zieht das Display um die Gerätekanten herum. Das sieht schick aus und ermöglicht neue Arten der Bedienung. Das Motorola edge ist außerdem 5G-fähig und hat ein 90-Hz-Display. Es ist jetzt online bestellbar.

  • Mobilfunk-Tarife
  • Mobilfunk-Vergleich
  • Handytarife mit LTE
  • Smartphone-Flatrate
  • Handy-Discounter im Überblick
  • Base Handytarife
  • o2 Handytarife
  • Telekom Handytarife
  • Vodafone Handytarife
  • Zielgruppen
  • Outdoor Handys
  • Seniorenhandy
  • Smartphone für Kinder
  • Tablets für Kinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies

Alle Tarif- und Preisangaben brutto. Trotz sorgfältiger Erstellung kann für die Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Beachten Sie Preise und AGB der Anbieter. Alle Angaben ohne Gewähr.