Sony Xperia Z3 Compact beeindruckt im Test
Das passiert nur selten: Zeitgleich mit der großen Version kommt die kleine. Meist wird abgewartet, wie das größere Smartphone ankommt und dann erst das Mini nachgereicht. Bei Sony hat man es jetzt anders gemacht. Ob das Xperia Z3 Compact genauso viel kann wie der große Bruder?

Und mit den harten Fakten zu beginnen: Das Sony Xperia Z3 Compact kommt mit einer Bilddiagonale von 4,55 Zoll auf 65 x 127 x 8,6 Millimeter und 129 Gramm. Um einiges kleiner und leichter ist das Compact gegenüber dem Z3 also schon mal. Aufzupassen gilt es jedoch, da das Smartphone durch seine geringe Dicke verwindungsanfällig ist – draufsetzen sollte man sich also besser nicht. Was die Auflösung angeht, so liegt diese bei 323 ppi, fast so gut wie beim großen.
Benutzerfreundlicher Handhabung
Ansonsten sollte man sich das Z3 Compact vor dem Kauf gegebenenfalls einmal live ansehen, da es einen gewölbten transparenten Rahmen ringsum hat, welcher je nach Lichteinfall in unterschiedlichen Farben schimmert. Die Handhabung ist identisch mit der des großen Bruders: einfach und praktisch. Wer mehr wissen möchte, der sei auf den Test des Sony Xperia Z3 verwiesen.
Xperia Z3 Compact bietet volle Ausstattung und beste Leistung
Beim Prozessor und der Ausstattung hat Sony sein Versprechen, keine Leistung zu vermindern, gehalten. Vier Kerne mit je 2,5 Gigahertz sind verbaut, in Kombination mit zwei Gigabyte Arbeitsspeicher. Damit landet das Xperia Z3 Compact bei den Benchmarks auf 54 Prozent über dem Schnitt.
Auch bei der restlichen Ausstattung findet sich alles wie beim Xperia Z3: LTE, DC-HSPA, WLAN ac, Bluetooth 4.0 und NFC sind verbaut. Selbst der Speicher bleibt mit 16 Gigabyte identisch und ist ebenfalls per Micro-SD aufzurüsten.
Video: Das Sony Xperia Z3 und Z3 Compact im Vergleich
Sony Xperia Z3 Compact läuft und läuft...
Erfreulich, dass man beim Akku nicht gespart hat: 2.600 Milliamperestunden sind ordentlich für den kleinen Bildschirm. Im Laufzeittest schafft es das Xperia Z3 Compact schließlich auf satte 433 Minuten! Viel besser also als der große Bruder mit seinen 289 Minuten.
Identische Kamera, besserer Musikplayer
Nun zu den multimedialen Fähigkeiten des Z3 Compact: Als Kamera ist, wie beim Z3, eine 20,66-Megapixel-Linse verbaut. Diese liefert grundsätzlich scharfe Bilder, allerdings erwartet man von 20 Megapixeln grundsätzlich mehr als tatsächlich geboten wird. Videos werden in 4K aufgezeichnet – wer mehr wissen möchte, der lese hierzu den Testbericht des großen Z3. Beim großen Bruder etwas zu kurz gekommen ist der Frequenzgang des Musikplayers. Erfreulich, dass dies beim Compact nicht der Fall ist. Die Höhen ziehen mit dem iPhone 4S gleich, bei den Tiefen fehlt lediglich noch ein wenig Druck.
Fazit: Xperia Z3 Compact ist das beste Xperia derzeit
Sony hat Wort gehalten: Zwar ist das Z3 Compact deutlich handlicher geworden, an der Leistung hat man jedoch nichts vermindert. Die Ausstattung reicht von LTE bis hin zu Bluetooth, einem super Prozessor und einer Kamera mit 20 Megapixeln. Beim kleinen Bruder hat man sogar einige Dinge verbessert: So ist der Akku deutlich langlebiger und der Musikplayer verfügt über einen breiteren Frequenzgang. Auch ist die Handhabung durch die kompaktere Bauweise deutlich angenehmer. Somit kann man durchaus sagen, dass das Sony Xperia Z3 Compact das derzeit beste Xperia darstellt.
Smartphone-Testberichte als Video

Unsere aktuellen Smartphones-Tests als Video finden Sie in unserem Youtube-Kanal - gleich abonnieren und stets auf dem laufenden bleiben.