Sony Xperia Z1 Compact: Starker Kleiner
Das Xperia Z1 ist das aktuelle Top-Smartphone bei Sony. Für Leute, die ein ebenso leistungsfähiges Smartphone suchen, aber nicht ganz der Freund von riesigen Displays sind, verkleinert Sony nun seinen Platzhirsch.

Ergebnis ist ein ebenso leistungsfähiges Smartphone wie das Z1, nur kompakter: das Xperia Z1 Compact. Mit 4,3 Zoll misst das Compact nur noch 65 x 127 x 9,5 Millimeter und ist damit deutlich kleiner als der große Bruder.
Das Display zeigt alle Inhalte in 345 ppi an und weist eine deutlich bessere Blickwinkelstabilität als das Z1 auf, bei welchem das Bild schnell kontrastarm wurde, schaute man nicht mehr rechtwinklig auf die Anzeige.
Dem iPhone auf den Fersen
Im Gehäuse liegen vier Kerne mit jeweils 2,2 Gigahertz, welche eine Leistung deutlich über dem Durchschnitt anderer Smartphones ermöglichen. Auch weitere Features wie LTE, DC-HSDPA, WLAN ac, Bluetooth 4.0 und NFC muss man beim Compact nicht missen. Jeder Multimedia-Freund wird sich über den Micro-SD-Karten-Slot freuen, über den sich die internen 16 Gigabyte auf satte 80 Gigabyte insgesamt erweitern lassen.
Somit kann man das Compact gut und gerne mit dem neuen iPhone 5S vergleichen: Zwar schlägt das iPhone das Compact in den meisten Kategorien knapp, jedoch hat das Apple-Phone auch einen deutlich höheren Preis. Das Compact dagegen bietet beste Leistung zu einem guten Preis von etwa 500 Euro (Preisempfehlung von Sony).
Viele Megapixel - zu welchem Preis?
Anfänglich sehr vielversprechend hört sich die 20,69 Megapixel-Kamera an, welche über einen kleinen, aber leicht erfühlbaren zweistufigen Auslöser betätigt wird. Allerdings ist diese Pixelanzahl nur im manuellen Modus zu erzielen; im Automatik-Modus kommt die Kamera nur auf 7,52 Megapixel. Bei guten Lichtverhältnissen werden die Bilder scharf, jedoch sind sie oft kontrastlos und sobald es etwas düsterster wird, findet man schnell ein Bildrauschen vor.
Die Full-HD-Videos bieten eine ausgezeichnete Schärfe, angenehme Kontraste und beinahe keine Komprimierungsartefakte. Jedoch ist der Ton etwas dumpf und der Autofokus kann nicht ausgestellt werden, was zu störendem Nachziehen des Autofokus führen kann. Zur Verteidigung des Compacts ist hier vorzubringen, dass auch der große Bruder im Kameratest nicht besser abschnitt. Hier zeigt sich also keine Verschlechterung im Vergleich.
Energiesparmaßnahmen bringen das Z1 Compact über den Tag
Der Akku ist fest verbaut und bietet 2.300 Milliamperestunden, welche bei maximaler Bildschirmhelligkeit im Flugmodus für 401 Minuten Videowiedergabe ausreichen. Die Laufzeit des Z1 Compact kann man jedoch über verschiedenen Energiesparmodi und Deaktivieren von nicht benötigten Features leicht erhöhen, sodass man locker über den Tag kommt.
Vollwertiges Design beim Z1 Compact
Das Smartphone kommt in seinem Design sehr wertig rüber. Beruhigend zu wissen wird es für viele sein, dass das Xperia Z1 Compact bei korrekt verschlossenen Slots bis zu einem gewissen Grad staub- und wassergeschützt ist. Einziger Kritikpunkt stellt die scharfe Kante des Deckglases dar, an der man möglicherweise einfach hängen bleibt und sich Dreck ansammeln kann. Auf das Compact spielt Sony das aktuelle Android mit angepasster Oberfläche auf. Besonders benutzerfreundlich sind hierbei das individualisierbare Menü und editierbare Schnellzugriffe.
Xperia Z1 Compact: Eine gelungene Verkleinerung
Abschließend kann Sony zu Recht behaupten, sein Flaggschiff Z1 erfolgreich zum Compact verkleinert zu haben. Lediglich Display und Akku wurden schwächer, wobei dies nicht nennenswert ins Gewicht fällt. Negativ fällt die Kamera mit ihrem immer wieder nachziehendem Autofokus auf, was jedoch auch schon ein Problem beim großen Bruder war.
Smartphone-Testberichte als Video

Unsere aktuellen Smartphones-Tests als Video finden Sie in unserem Youtube-Kanal - gleich abonnieren und stets auf dem laufenden bleiben.