Samsung Galaxy Tab S zeigt Brillanz
Das Samsung Galaxy Tab S besticht durch einen super Bildschirm mit scharfen Kontrasten und toller Dynamik. Satte 94 Prozent des Adobe RGB-Farbraumes werden abgedeckt. Was das Tab S ansonsten noch auf dem Kasten hat und ob oder für wen sich ein Kauf lohnt, soll der Test klären.

Samsung Galaxy Tab S in zwei Größen
Das Galaxy Tab S gibt es in zwei Größen, wobei beide gleich gut in der Hand liegen, sich jedoch in der Displayauflösung leicht unterscheiden: Die kleinere Version mit 8,4 Zoll (126 x 213 x 6,6 mm mit 294 Gramm) bringt es auf 359 ppi, die große Version mit einem 10,5 Zoll-Bildschirm (247 x 177 x 6,6 mm mit 465 Gramm) bietet 288 ppi. Nebeneinander sieht man beim genauen Hinsehen, dass das große Tab S eine etwas niedrigere Auflösung hat, ohne Vergleich fällt das kleine Minus in der Schärfe jedoch nicht auf.
Brillantes Display
Schaltet man das Samsung Galaxy Tab S ein, so fallen sofort hohe Kontraste und die satten Farben des AMOLED-Bildschirms auf – und das alles bei einer hohen Schärfe. Als ein kleines Mankodarf man wohl die erschwerte Lesbarkeit in hellem Sonnenlicht bezeichnen, da sein Display über eine Glasbeschichtung verfügt, welche helles Licht reflektiert. Trotzdem muss man Samsung lassen: Bei anderen Tablets ist die Spiegelung deutlich höher.
Wie immer spielt Samsung auch auf das Galaxy Tab S Android 4.4.2 mit seiner eigenen Oberfläche auf. Diese verfügt über zahlreiche Optionen, über welche sich alteingesessene Samsung-Fans zwar freuen werden, die Samsung-Neulingen jedoch das Einarbeiten in das neue System erschweren dürften.
Galaxy Tab S zeigt im Test beste Leistung
Im Inneren des Samsung Galaxy Tab S findet man einen Octacore-Prozessor, welcher vier Kerne mit guter Leistung (je 1,9 Gigahertz) mit vier leistungsschwächeren Kernen (je 1,2 Gigahertz) miteinander vereint. So soll leistungsbezogenes Arbeiten möglich sein, was Energie spart. Ergänzt wird der Octacore durch drei Gigabyte Arbeitsspeicher, was das Tab S insgesamt zu einem leistungsfähigen Partner macht: Nach den Benchmark-Ergebnissen platziert sich das Tab unter den schnellsten Tablets derzeit.
Volle Ausstattung und gute Akkuleistung
Der Akku bietet volle 7.900 Milliamperestunden, was im Test beim Tab S 10.5 im Flugmodus und bei maximaler Bildschirmhelligkeit zu 599 Minuten Videowiedergabe eines dunkleren Films ausreichte.
Auch alles andere ist mit an Board: WLAN ac, GPS, Bluetooth 4.0, GLONASS, Infrarot und sogar ein Fingerabdruck-Leser. LTE gibts im Paket gegen einen Aufpreis von 100 Euro dazu. An einem SD-Karten-Slot für bis zu 128 Gigabyte Speicherplatzerweiterung lässt Samsung es auch nicht fehlen und hebt sich somit von der Konkurrenz ab.
Das Tab S ist zudem mit einer 8-Gigabyte-Kamera ausgerüstet, die neben Fotos auch Videos in Full HD aufzeichnet. Die eingebauten Boxen sind zwar klug platziert, bieten jedoch nur einen scheppernden Sound ohne eine große Frequenzabdeckung.
Samsung Galaxy Tab S: Gutes Tablet zu gutem Preis
Zusammenfassen ließe sich das Samsung Galaxy Tab S damit so: Super AMOLED-Display mit brillanten Farben, Prozessorleistung aus der gehobenen Klasse und eine gute Akkulaufzeit. Geschmackssache hingegen sind die Nutzeroberfläche von Samsung und das Design des Tab S. Bei einem Preis von 399 für das kleine Tab und 499 für das große sollten einige jedoch zu Kompromissen bereit sein.
Smartphone-Testberichte als Video

Unsere aktuellen Smartphones-Tests als Video finden Sie in unserem Youtube-Kanal - gleich abonnieren und stets auf dem laufenden bleiben.