Samsung Galaxy S7 Edge im Test: Die neue Nummer 1
Das Samsung Galaxy S7 Edge bietet den mittlerweile bekannten Um-die Ecke-Bildschirm. 5,5 Zoll misst das Display, die Akkulaufzeit belegt Platz 1 und die Kamera schießt hochwertige Bilder. Mehr über das S7 Edge lesen sie in unserem Test!

Das Samsung Galaxy Edge S7 kommt gemeinsam mit dem kleineren Galaxy S7 auf den Markt. Die beiden haben viel gemeinsam, das ein oder andere unterscheidet sie jedoch voneinander. So hat das S7 Edge beispielsweise den größeren Bildschirm. 5,5 Zoll misst dieser und hat eine Auflösung von 534 ppi. Die Helligkeit messen wir im Test mit 478 Candela pro Quadratmeter – ein sehr guter Wert für AMOLED-Displays. Den Meisten dürfte dieses Display bereits zu groß sein, um es einhändig bedienen zu können. Kommt man nicht an den oberen Rand der Anzeige, hat sich Samsung den Kniff einfallen lassen, die Anzeige via Dreifach-Druck auf den Home-Button zu verkleinern.
Immer-an-Bereich des Samsung Galaxy S7 Edge
Dank des AMOLED-Displays kann ein Always-On-Bildschirm realisiert werden, ohne allzu viel Strom zu verbrauchen. Hier werden Informationen wie Datum, Uhrzeit, Akkustand und Ereignisse wie neue Nachrichten angezeigt. Allerdings scheint uns diese Funktion noch etwas unfertig, da die ein oder andere wichtige Funktion im Display noch fehlt und es sich grundsätzlich weder ausschalten noch in der Helligkeit regulieren lässt. Nur im Modus Nachtuhr lässt sich ein Zeitraum definieren, während dessen die dezente Uhr-Anzeige ausgeschaltet werden soll.
Trotz Größe angenehm in der Hand
Durch den größeren Bildschirm im Vergleich zum Samsung Galaxy S7 ist das S7 Edge natürlich auch ein wenig gewachsen: 73 x 151 x 7,9 Millimeter misst das Modell und bringt 157 Gramm auf die Waage. Durch die gewölbten Seitenkanten wirkt das Edge jedoch nahezu wie ein Handschmeichler.
Als Prozessor kommt der gleiche Achtkerner wie beim Galaxy S7 zum Einsatz: Dieser macht die beiden Brüder zu den schnellsten Androiden unter den derzeitigen Smartphones. Mit rund 108 Prozent über dem Durchschnitt sind nur noch iPhone 6S und 6S Plus schneller.
Ebenfalls gleich: Der interne Speicher von 32 (netto 22,2) Gigabyte, der MicroSD-Kartenslot zur Speicherplatzerweiterung, LTE bis 450 Megabit, Wasser- und Staubschutz nach IP68 und einen Fingerabdrucksensor unter dem Home-Button. Hierbei reicht es, den Finger aufzulegen, Ein Darüberziehen ist nicht mehr länger notwendig. Trotzdem ist die Lange etwas ungeschickt und erfordert häufig ein Umgreifen des Smartphones.
Der Akku des Galaxy S7 Edge fasst satte 3.700 Milliamperestunden und bringt es in unserem Laufzeittest auf sage und schreibe 768 Minuten. Das ist ganz klar Rang eins im aktuellen Ranking der Akku-Laufzeit.
Herausragende Fotos, hochwertige Videos, tolle Musikwiedergabe
Ebenfalls identisch sind die hervorragenden multimedialen Fähigkeiten der beiden S7-Modelle: Die 12,2-Megapixel-Kamera ist dank größerer Pixel und weit geöffneter Blende extrem lichtstark und der Autofokus turboschnell und zuverlässig. So lassen sich hochwertige Bilder in nahezu jeder Situation schießen, da kann es ruhig auch schon mal ein wenig dunkler sein. Unterm Strich schießt man derzeit mit den S7-Brüdern die besten Smartphone-Bilder.
Auch hervorragend aufgrund eines stabilen Autofokus sind die 4k- oder Full-HD-Videos des Probanden sowie die Musikwiedergabe, welche einen natürlichen Sound bietet.
Fazit zum Galaxy S7 Edge: Bestes Smartphone auf dem Markt
Unterm Strich ist wie in der Vorgängergeneration S6 das Samsung Galaxy S7 Edge erneut das bessere Smartphone: Starker Prozessor, herausragende multimediale Fähigkeiten, großer Touchscreen, lange Akkulaufzeit, angenehme Haptik. Da zieht das Galaxy S7 Edge doch glatt noch an den beiden iPhones der 6S-Generation vorbei.
Ganz kritiklos können wir das Galaxy S7 Edge jedoch auch nicht aus unserem Test entlassen: Da wäre zum einen das Always-On-Display, welchem die ein oder andere Funktion fehlt, die etwas umständliche Position des Fingerabdruck-Sensors oder fehlende Ausstattung wie ein UKW-Radio, USB 3.1 oder ein Infrarot-Sender.
Außerdem hat so viel Technik ihren Preis: Satte 799 Euro verlangt Samsung zu Marktstart für seinen neuen Platzhirsch. Deswegen fällt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis 50 Prozent unterdurchschnittlich aus. Wer so viel nicht ausgeben möchte und trotzdem ein gutes Smartphone sucht, könnte sich beispielsweise das Samsung Galaxy S5 anschauen, welches derzeit mit um die 330 Euro gehandelt wird.
Das Galaxy S7 Edge und seine Vorgänger im Vergleich:
Samsung Galaxy S7 edge | Samsung Galaxy S6 Edge | Samsung Galaxy S5 | |
![]() | ![]() | ![]() |
Samsung Galaxy S7 edge | Samsung Galaxy S6 Edge | Samsung Galaxy S5 | |
Herstellungsjahr | 2016 | 2015 | 2014 |
Marktstart | März 2016 | April 2015 | April 2014 |
Einführungspreis | 699,00 € | ||
Farben | Schwarz Weiß Silber / Grau Gold Blau Pink | Schwarz Silber / Grau Gold Blau Grün | Schwarz Weiß Gold Blau |
Abmessungen | Höhe: 150 mm Breite: 73 mm Tiefe: 7,7 mm | Höhe: 142 mm Breite: 70 mm Tiefe: 7 mm | Höhe: 142 mm Breite: 73 mm Tiefe: 8,1 mm |
Gewicht | 157 g | 132 g | 145 g |
Samsung Galaxy S7 edge | Samsung Galaxy S6 Edge | Samsung Galaxy S5 | |
Typ | Super-AMOLED | Super-AMOLED | Super-AMOLED |
Größe | 5,5 Zoll | 5,1 Zoll | 5,1 Zoll |
Auflösung | 1440 x 2560 Pixel | 1440 x 2560 Pixel | 1080 x 1920 Pixel |
Pixeldichte | 534 ppi | 432 ppi | |
Anmerkungen | Corning Gorilla Glass 4 |
Samsung Galaxy S7 edge | Samsung Galaxy S6 Edge | Samsung Galaxy S5 | |
Kamera | 12 Megapixel Bildstabilisator | 16 Megapixel 4K (3840 x 2160) | 16 Megapixel Autofokus möglich |
Zweit-Kamera | 5 Megapixel | 5 Megapixel | 2 Megapixel |
Samsung Galaxy S7 edge | Samsung Galaxy S6 Edge | Samsung Galaxy S5 | |
Speicher intern | 32 GB 64 GB | 32 GB 64 GB 128 GB | 16 GB 32 GB |
Speicher extern | 200 GB | - | 128 GB |
Prozessor | Octa-Core-Prozessor 2,3 GHz | Octa-Core-Prozessor 2,1 GHz | Qualcomm Snapdragon 801 Quad-Core-Prozessor 2,5 GHz |
Arbeitsspeicher | 4 GB | 3 GB | 2 GB |
Simkarten-Typ | nanoSIM | microSIM |
Samsung Galaxy S7 edge | Samsung Galaxy S6 Edge | Samsung Galaxy S5 | |
Akku-Kapazität | 3600 mAh | 2550 mAh | 2800 mAh |
Laufzeit | 21 Stunden | ||
Standby-Zeit | 390 Stunden | ||
Anmerkungen Akku | austauschbarer Akku |
Samsung Galaxy S7 edge | Samsung Galaxy S6 Edge | Samsung Galaxy S5 | |
Anschlüsse | Bluetooth USB WLAN NFC Kopfhöreranschluss | Bluetooth Infrarot USB WLAN NFC Kopfhöreranschluss | Bluetooth Infrarot USB WLAN NFC Kopfhöreranschluss |
Datenstandards | GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE | GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE | GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE |
Samsung Galaxy S7 edge | Samsung Galaxy S6 Edge | Samsung Galaxy S5 | |
Betriebssystem | Android | Android | Android |
App-Shop | Google Play | Google Play | Google Play, Samsung Apps |
Anmerkungen Software | S Health 3.0 | ||
Navigation | Navigationssoftware GPS | GPS | Navigationssoftware GPS |
Multimedia | MP3-/Music-/Mediaplayer Video-Player | MP3-/Music-/Mediaplayer Video-Player | MP3-/Music-/Mediaplayer Video-Player |
Smartphone-Testberichte als Video

Unsere aktuellen Smartphones-Tests als Video finden Sie in unserem Youtube-Kanal - gleich abonnieren und stets auf dem laufenden bleiben.