Samsung Galaxy S3 Mini im Test
Mit mehr als 30 Millionen verkauften Exemplaren gehört das Samsung Galaxy S III zu den beliebtesten Smartphones aller Zeiten. Nun bekommt es ein kleines Brüderchen: Das Galaxy S3I Mini ist die Schrumpfversion des Megasellers. Was genau sich geändert hat, klärt der Test von Sphone.de.

Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Das S3 Mini ist erheblich kompakter als sein Vorgänger. 63 x 122 x 9,9 statt 71 x 137 x 8,7 Millimeter, um genau zu sein. Das macht in der Fläche ein Minus von 20 Prozent, beim Volumen sind es hingegen lediglich 9 Prozent. Die Haptik ist durch die geänderten Dimensionen eine gänzlich andere: Das Mini fühlt sich trotz seines Gewichtes von lediglich 112 statt 133 Gramm beinahe schwerer an, das Knäckebrot-Feeling des großen S III weicht einem gewissen Knuddel-Faktor. Das Gehäuse besteht jedoch aus demselben, polarisierenden Kunststoff: Wer diesen schon beim großen S III als wenig wertig empfand, wird das kleine Samsung sicher ebenfalls nicht ins Herz schließen. Die Verarbeitung ist aber absolut solide, da wackelt oder knarzt nichts - bereits beim S III gab es hier ja keinen Grund zur Klage. Ebenso offensichtlich: Der Touchscreen schrumpfte gleichfalls: von 4,8 auf 4 Zoll. Aus den 60 x 106 wurden 52 x 87 Millimeter, ein Minus von 30 Prozent. Bis hierher rufen die Fakten bei vielen Interessenten vermutlich noch Begeisterungsstürme hervor, war doch nicht Wenigen das erste S III mit seinen XXXL-Maßen zu ausladend. Nicht von Ungefähr hat sich ja auch Apple beim iPhone 4 für die 4 Zoll-Größe entschieden: Da reicht der Finger bei Einhandbedienung noch locker über den Bildschirm, das passt noch in die Tasche ohne allzu sehr aufzutragen.
Galaxy S3 Mini: Auch die Auflösung schrumpfte
Doch leider hat Samsung noch mehr getan als den Super-AMOLED-Bildschirm zu miniaturisieren. So sank auch die Auflösung: Statt 720 x 1280 sind es nun 480 x 800 Pixel, was eine Schärfe von unterdurchschnittlichen 86 statt 145 Bildpunkten pro Quadratmillimeter ergibt. Die Pixeldichte sank somit um 40 Prozent: Texte, Fotos und Videos werden dem entsprechend weniger scharf dargestellt. Was natürlich nicht bedeuten soll, dass man beim Mini Webseiten oder die Schriften des Menüs nicht lesen könnte! Alles ist eben nur nicht ganz so knackig. Aber dafür ist der Straßenpreis mit aktuell knapp 300 Euro ohne Vertrag auch deutlich niedriger. Andererseits rutschte das große S III mit 16 Gigabyte Speicher auf inzwischen unter 450 Euro, weshalb Kunden relativ gesehen dort mehr Auflösung fürs Geld bekommen: Kostet jedes Pixel beim Mini 0,08 Cent, sind es beim S III nur 0,05 Cent. Bezüglich der Größe hat aber das Mini leicht die Nase vorn: Hier kostet jeder Quadratmillimeter Mattscheibe 6,68 Cent, beim großen S III sind es 7,10 Cent. Doch der Preis wird natürlich von mehr als dem Bildschirm geprägt.
Samsung hat beim S3 Mini kräftig abgespeckt
Vom Prozessor beispielsweise: Und auch hier hat Samsung deutlich abgespeckt. Statt des mächtigen Quad-Core-Rechners mit 1,4 Gigahertz werkelt im Mini lediglich ein Zweikerner mit 1 Gigahertz. Dem entsprechend mager fallen die Ergebnisse der Benchmarks aus: Hier liegt das Mini teilweise bis zu 63 Prozent unter dem Durchschnitt. Beim browserbasierten Sun Spider hingegen rangiert das Samsung Galaxy S3 Mini im Test mit 1950 Punkten 42 Prozent über dem Mittelmaß. Und so bleibt das Gesamtergebnis von zehn der bekanntesten Benchmarks lediglich 27 Prozent hinter dem Mittelwert, aber 78 Prozent hinter dem getesteten Galaxy S III zurück. Für Gamer ist das Mini somit keine gute Wahl. Für den Hausgebrauch reicht die Rechenleistung aber locker: Das Scrollen klappt flüssig, und auch bei mehreren Anwendungen gleichzeitig gerät der Ablauf nicht ins Stocken. Lediglich beim Öffnen von Apps oder beim Rücksprung zum Startbildschirm könnte das Mini ein wenig mehr Gas geben, aber da ist auch das große S III nicht so schnell wie der Prozessor vermuten lässt. Alles im grünen Bereich also. Beim Speicher wurde ebenfalls gespart: Intern fasst das Gedächtnis 8 Gigabyte, von denen im Auslieferungszustand noch 4,5 Gigabyte zur freien Verfügung stehen. Erweitert werden kann die Ablage mittels Micro-SD-Karte um bis zu 32 Gigabyte. Anders als beim S III liegt der Slot aber unter dem Akku, die Chips können somit nicht im laufenden Betrieb ausgetauscht werden. Die Kraftzelle schrumpfte gleichfalls: von 2100 auf 1500 Milliamperestunden. Das Verhältnis zur Größe des Displays, dem hungrigsten Stromfresser, bleibt mit 0,33 Milliamperestunden pro Quadratmillimeter aber nahezu gleich. Ansonsten wird noch NFC vermisst, das aber nachgerüstet werden kann. Und der Datenempfang bringt es auf lediglich 14,4 statt 21 Megabit pro Sekunde.
Kein multimediales Highlight
Auch multimedial reicht das Mini nicht ans große S III heran: Die 5-Megapixel-Fotos sind nicht die schärfsten und bei mäßigen Lichtverhältnissen verwackeln die Aufnahmen schnell. Außerdem macht sich mitunter sogar bei gutem Licht ein leichtes Bildrauschen bemerkbar. Die Videos mit 1280 x 720 Pixel leiden aufgrund der mit 12 Megabit pro Sekunde etwas knappen Datenrate an Komprimierungsartefakten, etliche Details verwaschen und auch hier könnte die Schärfe besser sein. Selbst beim Musikplayer scheint Samsung andere Bauteile zu verwenden: Der Frequenzgang ist am oberen Ende nicht so breit, weshalb die Höhen nicht so brillant klar ertönen wie auf dem S III, zudem sind die Mitten leicht überbetont. Trotzdem sind die Unterschiede minimal und treten bei den meisten Popsongs nicht einmal in Erscheinung – und wenn, dann nur mit hochwertigen Kopfhörern. Der Sound geht daher in Ordnung. Insgesamt aber stellt das S3 Mini kein multimediales Highlight dar.
Identische Bedienung bei S3 und S3 Mini
Die Handhabung unter Android 4.1.1 entspricht derjenigen des großen S III, sämtliche Komfort-Funktionen wie das kleine Überlagerungsfenster bei der Video-Wiedergabe oder die "Smart Stay" genannte Option, welche die Displaybeleuchtung nicht ausschaltet solange der Nutzer aufs Display blickt, sind auch beim Mini an Bord. Besser gefällt uns im Test des Samsung Galaxy S3 Mini die kompaktere Bauweise und damit verbunden die einfachere Bedienung mit einer Hand, im Gegenzug sind die virtuellen Tasten des Keyboards im Querformat gut ein Drittel kleiner. Wer aber die Swype-ähnliche Eingabehilfe aktiviert, kann dies kompensieren, denn dann reicht es aus, über die Buchstaben zu wischen; die Software erkennt anhand des Fingerpfades das gesuchte Wort. Damit klappt die Texteingabe zuverlässiger und schneller als mit einer mechanischen QWERTZ-Tastatur. Und die geringere Schärfe der Mattscheibe wird ausgeglichen durch das Zoomen mit einem Finger: Im Browser kann der Nutzer nämlich wie auf dem Touchpad eines Notebooks am rechten Bildrand entlang streichen, um die Ansicht zu vergrößern: Genial bei Einhandbedienung. Diese Funktion ist (zumindest derzeit noch) nicht auf dem großen SIII verfügbar. Somit schneidet das Galaxy S3 Mini in der Handhabungswertung ebenso gut ab wie das S III.
Fazit zum Galaxy S3 Mini: Kein Vergleich zum großen Bruder
Vom wohlklingenden Namen Galaxy S III sollten sich Interessenten nicht an der Nase herumführen lassen: Die Ähnlichkeiten zum Megaseller beschränken sich auf das Design. Unter der Kunststoffhaube verbirgt sich ein völlig anderes Mobiltelefon, das dem Namensvetter in keinem Punkt das Wasser reichen kann. Mit einer Ausnahme: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist aufgrund des vergleichsweise geringen Preises von rund 300 Euro ohne Vertrag beim Galaxy S3 Mini besser als beim großen S III, auch wenn dessen Wert mittlerweile unter die Marke von 450 Euro gerutscht ist. Gegen den Preisbrecher Nexus 4 (Testbericht) kommt natürlich auch das S3 Mini nicht an, doch ist beim Google-Phone auch nicht alles Gold, was glänzt: So ist der Akku fest verbaut und der Speicher von maximal 16 Gigabyte lässt sich nicht per Karte erweitern. Da bietet das Mini mit bis zu 40 Gigabyte deutlich mehr Platz. Dafür punktet das Nexus 4 mit Quad-Core-Prozessor und größerem Touchscreen. Interessenten sollten sich deshalb nach Speicherplatzbedarf entscheiden.
Samsung Galaxy S3 und S3 Mini im Vergleich
Samsung Galaxy S3 | Samsung Galaxy S3 mini | |
![]() | ![]() |
Samsung Galaxy S3 | Samsung Galaxy S3 mini | |
Kategorie | Multimedia-Handy Navi-Handy | Multimedia-Handy Navi-Handy |
Handy-Typ | Barren-Handy | Barren-Handy |
Herstellungsjahr | 2012 | 2012 |
Marktstart | Mai 2012 | November 2012 |
Einführungspreis | 439,00 € | |
Farben | Weiß Blau Rot | Schwarz Weiß Blau Braun Rot |
Abmessungen | Höhe: 137 mm Breite: 71 mm Tiefe: 8,6 mm | Höhe: 122 mm Breite: 63 mm Tiefe: 9,85 mm |
Gewicht | 133 g | 112 g |
SAR-Wert | 0,34 W/kg | 0,52 W/kg |
Samsung Galaxy S3 | Samsung Galaxy S3 mini | |
Technologie | Touchscreen | Touchscreen |
Typ | Super-AMOLED | Super-AMOLED |
Größe | 4,8 Zoll | 4 Zoll |
Auflösung | 720 x 1280 Pixel | 480 x 800 Pixel |
Pixeldichte | 306 ppi | 233 ppi |
Samsung Galaxy S3 | Samsung Galaxy S3 mini | |
Speicher intern | 16 GB 32 GB 64 GB | 8 GB 16 GB |
Speicher extern | 64 GB | 32 GB |
Arbeitsspeicher | 1 GB |
Samsung Galaxy S3 | Samsung Galaxy S3 mini | |
Prozessor | Dual-Core-Prozessor 1 GHz | |
Akku-Kapazität | 1500 mAh | |
Laufzeit | 10 Stunden | 11 Stunden |
Standby-Zeit | 460 Stunden | 440 Stunden |
Samsung Galaxy S3 | Samsung Galaxy S3 mini | |
Betriebssystem | Android | Android |
App-Shop | Google Play | Google Play |
Anmerkungen Software | Google-Dienste: Maps, Gmail, Latitude, Google Plus, Google Talk, Places, Navigation, Youtube, Barometer, digitaler Kompass, S Voice, AllShare Play, AllShare Cast, S Beam, Pop up play | Samsung Hubs, Google-Dienste, Kies, TouchWiz, Beschleunigungsmesser, Kompass, Näherungssensor, Gyroskop |
Samsung Galaxy S3 | Samsung Galaxy S3 mini | |
Anschlüsse | Bluetooth USB WLAN NFC Kopfhöreranschluss | Bluetooth USB WLAN Kopfhöreranschluss |
Datenstandards | MMS GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA | MMS GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA |
Unterstützte Netze | Quad-Band | Quad-Band |
Samsung Galaxy S3 | Samsung Galaxy S3 mini | |
Messaging | SMS MMS Instant Messaging Videotelefonie Soziale Netzwerke | SMS MMS Instant Messaging Videotelefonie Soziale Netzwerke |
Multimedia | MP3-/Music-/Mediaplayer Radio Video-Player | MP3-/Music-/Mediaplayer Radio Video-Player |
Navigation | Navigationssoftware GPS | Navigationssoftware GPS |
Kamera | 8.0 Megapixel Autofokus Fotolicht Full-HD (1920 x 1080) | 5.0 Megapixel Autofokus Fotolicht HD(-ready) (1280 x 720) |
Zweit-Kamera | vorhanden keine Angabe | 0.3 Megapixel |
Smartphone-Testberichte als Video

Unsere aktuellen Smartphones-Tests als Video finden Sie in unserem Youtube-Kanal - gleich abonnieren und stets auf dem laufenden bleiben.
Testberichte und mehr auf Facebook

Infos über neue Testberichte, aktuelle Neuvorstellungen sowie News rund um Smartphones - all dies gibt es auf der Facebook-Seite von sPhone.de