Das Motorola Moto G wird erwachsen
Das Moto G ist nun bereits in der dritten Generation erhältlich. Da stellt sich natürlich die Frage, was sich verändert hat und ob der Umstieg auf das neue Modell den höheren Preis rechtfertigt. Wir haben das 2015er Moto G unter die Lupe genommen.

Öffnet man die Verpackung des Motorola Moto G der dritten Generation, schaut einem ein 4,99-Zoll-Bildschirm entgegen. Dieser bietet 329 ppi und ist auf zwei Achsen blickwinkelstabilisiert. Dank 378 Candela pro Quadratmeter lässt sich das Display auch gut im Freien ablesen.
Nimmt man das Moto G anschließend in die Hand, fällt der stark gewölbte Rücken auf, wodurch das Smartphone bestens in der Hand liegt. Die Höhe des Gerätes variiert zwischen 5,3 bis hin zu 11,5 Millimetern. Ansonsten misst das Smartphone 72,2 x 142,0 Millimeter. Am besten, man nimmt das Moto G vor dem Kauf einmal in die Hand: Die Kunststoffrückseite ist leicht geriffelt, dadurch liegt es zwar gut in der Hand, nicht jeder wird jedoch diese Oberfläche mögen. Die Verarbeitung ist, wie von Motorola gewohnt, erstklassig.
Wahl zwischen zwei Ausführungen
Interessiert man sich für das 2015er Moto G, kann man zwischen zwei Varianten wählen: Die kleine kommt mit acht Gigabyte internem Speicher und einem Gigabyte Arbeitsspeicher, das große mit 16 Gigabyte Speicherplatz und zwei Gigabyte RAM. Der interne Speicher kann jeweils über einen Steckplatz für Micro-SD-Karten erweitert werden. Das größere Modell ist derzeit nur im Motorola-Shop erhältlich und kann nach Wunsch individualisiert werden. Preislich liegen die beiden Motos bei 229 beziehungsweise 279 Euro. Im Test lag das "große" Moto G vor.
Die restliche Ausrüstung wie LTE, DC-HSPA und USB-on-the-Go sind bei beiden Modellen des Moto G der dritten Generation gleich. Techniken wie NFC und WLAN ac sucht man jedoch vergebens. Auch das neuere 5-Gigahertz-Band im WLAN-Netz wird nicht unterstützt. Der Akku bietet satte 2.470 Milliamperestunden und schafft es damit im Flugmodus bei heruntergeregelter Bildschirmhelligkeit auf 467 Minuten. Im Vergleich zu anderen Smartphones liegt das genau im Durchschnitt und Otto Normalnutzer müsste damit problemlos über den Tag kommen.
Prozessor des Moto G ist ausreichend
Werfen wir nun einen Blick auf die Leistung des Motorola Moto G. Dieses kommt mit vier Kernen zu je 1,4 Gigahertz und in unserem Fall zusammen mit zwei Gigabyte Arbeitsspeicher. In den Benchmarks landet das Smartphone damit 35 Prozent unter dem Durchschnitt aller im letzten Jahr getesteten Smartphones. Verrechnet man dies mit dem Preis, erhält man ein Preis-Leistungs-Verhältnis von zehn Prozent unter dem Durchschnitt.
Foto, Video und Musik mit dem Moto G
Bei der Hauptkamera hat man sich für 13 Megapixel entschieden, die Frontkamera bietet immerhin 4,9 Megapixel. Die Software zur Kamerabedienung ist vergleichsweise einfach gehalten, beherrscht jedoch HDR und bietet eine Panorama-Funktion. Schärfe und Details der Fotos sind hervorragend, durch hohe Kontraste und eine gelungene Farbdynamik wirken die Bilder sehr lebendig. Lediglich die Farben verrutschen im Test hin und wieder leicht. So weit, so gut. Das typische Smartphone-Kamera-Problem lässt sich jedoch auch beim Moto G nicht vermeiden. Sobald es dunkler wird, verwackeln die Bilder aufgrund längerer Belichtungszeiten schnell und mitunter zeichnet sich ein kräftiges Bildrauschen ab. Im Großen und Ganzen erhält die Kamera des 2015er Moto G jedoch ein ausbaufähiges "gut".
Auch die Full-HD-Videos überzeugen durch eine hohe Schärfe und eine gute Detailwiedergabe. Erfreulich ist zudem, dass der Autofokus selten pumpt, auch wenn er recht langsam ist. Der Sound des Musikplayers weist einen breiten Frequenzgang auf, sodass Musik harmonisch und voll klingt.
Motorola Moto G mit nativem Android
Bleibt noch das Betriebssystem: Das Moto G kommt mit nativem Android 5.1.1 – so kommen Updates immer schnell beim Smartphone an. Dafür muss man auf so manche Komfortfunktionen, wie zum Beispiel dem Doppeltipp auf den Bildschirm, um das Smartphone zu wecken, verzichten. Auch lasen sich die Schnellzugriffe nicht editieren und alle Apps finden sich lediglich alphabetisch sortiert im Menü.
Fazit zum Moto G: Preis-Leistungs-Verhältnis in Ordnung
Zusammenfassend kann man über das Moto G sagen, dass sich das Smartphone wohl am fortgeschrittenen Smartphone-Nutzer orientiert. Für Vielnutzer kommt das Moto aufgrund seines nicht austauschbaren Akkus und des Fehlens einiger Funktionen schon wieder nicht mehr in Frage. Im Vergleich zum Vorgängermodell hat sich einiges getan, so hat sich beispielsweise die Foto- und Video-Qualität erheblich verbessert.
Mit einem Preis von 229 beziehungsweise 279 Euro ist das Smartphone allerdings auch eine ganze Ecke teurer als die 2014er-Version. Das Preis-Leistungs-Verhältnis liegt derzeit 15 Prozent über dem Mittel – was schwer in Ordnung ist, bedenkt man, dass aktuelle Top-Modelle meist 50 Prozent und mehr darunter liegen. Wer auf ein paar Funktionen des neuen Moto G verzichten kann, erhält das Vorgänger-Modell zu einem Preis-Leistungsverhältnis von satten 62 Prozent über den Mittel.
Das Moto G und seine Vorgänger im Vergleich:
Motorola Moto G (3. Gen.) | Motorola Moto G (2. Gen.) LTE | Motorola Moto G LTE | |
![]() | ![]() | ![]() |
Motorola Moto G (3. Gen.) | Motorola Moto G (2. Gen.) LTE | Motorola Moto G LTE | |
Herstellungsjahr | 2015 | 2015 | 2013 |
Marktstart | August 2015 | März 2015 | Juli 2014 |
Einführungspreis | 199,00 € | 199,00 € | |
Farben | Schwarz Weiß | Schwarz | Schwarz |
Abmessungen | Höhe: 142 mm Breite: 72 mm Tiefe: 11,6 mm | Höhe: 141 mm Breite: 70 mm Tiefe: 11 mm | Höhe: 66 mm Breite: 130 mm Tiefe: 11,6 mm |
Gewicht | 155 g | 149 g | 143 g |
Motorola Moto G (3. Gen.) | Motorola Moto G (2. Gen.) LTE | Motorola Moto G LTE | |
Typ | TFT | TFT | |
Größe | 5 Zoll | 5 Zoll | 4,5 Zoll |
Auflösung | 720 x 1280 Pixel | 720 x 1280 Pixel | 720 x 1280 Pixel |
Pixeldichte | 294 ppi | 294 ppi | 326 ppi |
Anmerkungen | Corning Gorilla Glass 3 | Corning Gorilla Glass |
Motorola Moto G (3. Gen.) | Motorola Moto G (2. Gen.) LTE | Motorola Moto G LTE | |
Kamera | 13 Megapixel Autofokus Fotolicht Full-HD (1920 x 1080) | 8.0 Megapixel Autofokus HD(-ready) (1280 x 720) | 5.0 Megapixel HD(-ready) (1280 x 720) |
Zweit-Kamera | 5 Megapixel | 2.0 Megapixel HD(-ready) (1280 x 720) | 1.3 Megapixel HD(-ready) (1280 x 720) |
Motorola Moto G (3. Gen.) | Motorola Moto G (2. Gen.) LTE | Motorola Moto G LTE | |
Speicher intern | 8 GB 16 GB | 8 GB | 8 GB |
Speicher extern | 32 GB | vorhanden | vorhanden |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 410 (MSM8916) Quad-Core-Prozessor 1,4 GHz | Qualcomm Snapdragon 400 Quad-Core-Prozessor 1,2 GHz | Qualcomm Snapdragon 400 Quad-Core-Prozessor 1,2 GHz |
Arbeitsspeicher | 2 GB | 1 GB | 1 GB |
Simkarten-Typ | microSIM | microSIM | microSIM |
Motorola Moto G (3. Gen.) | Motorola Moto G (2. Gen.) LTE | Motorola Moto G LTE | |
Akku-Kapazität | 2470 mAh | 2070 mAh | 2070 mAh |
Motorola Moto G (3. Gen.) | Motorola Moto G (2. Gen.) LTE | Motorola Moto G LTE | |
Anschlüsse | Bluetooth USB WLAN Kopfhöreranschluss | Bluetooth USB WLAN Kopfhöreranschluss | Bluetooth USB WLAN Kopfhöreranschluss |
Datenstandards | GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE | GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE | GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE |
Motorola Moto G (3. Gen.) | Motorola Moto G (2. Gen.) LTE | Motorola Moto G LTE | |
Betriebssystem | Android | Android | Android |
App-Shop | Google Play | Google Play | Google Play |
Navigation | Navigationssoftware GPS | GPS | GPS |
Multimedia | MP3-/Music-/Mediaplayer Video-Player | MP3-/Music-/Mediaplayer Video-Player |
Smartphone-Testberichte als Video

Unsere aktuellen Smartphones-Tests als Video finden Sie in unserem Youtube-Kanal - gleich abonnieren und stets auf dem laufenden bleiben.