LG G Flex: Flexibel und top ausgestattet
Exotisch und innovativ scheint das neue LG G Flex. In einer bananenähnlichen Form und mit einem gebogenen Display ausgestattet, bietet das Smartphone einige neue Dinge, die im Alltag nützlich sein können.

Bananenbiegung soll Vorteile bringen
LG stellt die spezielle Form des G Flex als vorteilhaft für die Sprachqualität dar und behauptet, das gebogene Display lasse einen IMAX-ähnlichen Eindruck entstehen. Im Test stellt sich jedoch heraus, dass beides zwar vorhanden ist, im Alltag jedoch nicht viel Unterschied macht. Den IMAX-Effekt stellt man nur fest, wenn man dem Display bereits so nah ist, dass das menschliche Auge das Bild nicht mehr scharfstellen kann und die Sprachqualität ändert sich nicht merklich.
Perfekte Anatomie und Flexibilität
Dafür aber passt sich das G Flex anatomisch perfekt an alle Begebenheiten an. Egal, ob am Ohr oder in der Hosentasche, was es zu einem sehr komfortablen Begleiter macht. Auch ist das gesamte Smartphone bis zu einem gewissen Grad robust. Setzt man sich mal auf das G Flex, weil man es in seiner Tasche vergessen hat, bringt es das nicht gleich um und es übersteht auch mal einen freien Fall aus überschaubarer Höhe. Natürlich sollte man die Flexibilität nicht als Anti-Bruch-Garantie sehen und es zur Gewohnheit werden lassen, sein Smartphone solchen Strapazen auszusetzen.
LG G Flex mit Heilkräften
Weiterhin soll das G Flex die Selbstheilung beherrschen. LG zufolge verschwänden oberflächliche Kratzer innerhalb von Minuten wieder vom Gehäuse. Im Test zeigt sich, dass kleine Kratzer tatsächlich wieder verschwinden, größere jedoch bleiben. Passt man also ein wenig auf das LG G Flex auf, wird es lange Zeit wie neu aussehen.
Brillante Kontraste
Wie das Gehäuse ist natürlich auch das Display gebogen. Aufgrund der für die Biegung geforderten Beweglichkeit kann hier kein herkömmliches LCD zum Einsatz kommen. Anstatt dessen setzt man auf eine Technologie, POLED genannt, bei der die Bildpunkte aktiv leuchten und nicht wie bei LCD angeregt werden. Bemerkenswert bei dieser Technik sind die brillanten Kontraste und die Energieeffizienz.
Schade ist es, dass der 5,98-Zoll-Bildschirm nur eine Pixeldichte von 246 ppi liefert. Das Bild ist zwar immer noch angenehm scharf, aber zu anderen Displays im oberen Preissegment lässt sich durchaus ein Unterschied erkennen.
Sensationelle Laufzeit dank sparsamen Displays
Der Akku des G Flex speichert 3.500 Milliamperestunden, womit das Smartphone ganze 894 Minuten Videowiedergabe im Flugmodus und bei maximaler Helligkeit schafft! Ein Wert, der mehr als doppelt so gut wie der Durchschnitt aller im letzten Jahr getesteten Smartphones ist. Dieses kleine Energiesparwunder liegt einzig und allein am Display des G Flex, denn die restliche Ausrüstung lässt sich in der hohen Preisklasse des Öfteren sehen.
So arbeitet im Kern des Smartphones ein Snapdragon 800 mit vier Kernen, die je 2,3 Gigahertz liefern. Auch bei der restlichen Ausstattung wurde nicht gespart. So sind LTE, DC-HSPA, NFC und Bluetooth mit an Bord.
Gute Kamera und super Sound
Für Fotografien und Videos ist eine 13-Megapixel-Kamera eingebaut, die schön scharfe Fotos mit natürlichen Farben und guten Kontrasten schießt, allerdings über keinen Bildstabilisator verfügt. Auch die Videos, die in bis zu 4k, also 3840 x 2160 Pixel, aufgenommen werden können, sind nicht zu bemängeln. Schärfe und Ton sind sehr gut und der Autofokus zieht nur selten, und wenn dann schnell und flüssig nach. Auch der Musikplayer liefert einen satten und realitätsechten Sound.
Die Bedienung des G Flex
Als Benutzeroberfläche ist wie immer bei LG Android aufgespielt, an welchem einige Änderungen von LG vorgenommen wurden. So ist es sehr praktisch, per Doppelklick auf das Display das G Flex aus dem Schlaf wecken zu können und es gibt, besonders praktisch für Gamer, die Möglichkeit, Softkeys auszublenden. Wer mit der Anordnung von Layoutelementen wie dem Zurück-Button nicht zufrieden ist, kann diesen frei platzieren und Anwendungen können in einem zweiten Fenster geöffnet werden.
Wo bleibt der Speicherplatz?
Ein echter Alleskönner also, der überall vorne dabei ist. Jedoch kommen auf einem solchen Smartphone schnell eine Menge Daten zusammen. Und hier kommt der große Haken des G Flex: Der interne Speicher ist 32 Gigabyte groß. Nachdem das Betriebssystem und weitere Features installiert sind, bleiben davon nur noch reale 23,6 Gigabyte übrig. Das wäre alles halb so wild, ließe sich der Speicher erweitern. Allerdings bietet sich beim G Flex dafür keine Möglichkeit.
Fazit zum LG G Flex
Somit ist das LG G Flex ein Smartphone mit High-End-Ausstattung. Die Bildqualität der Kamera ist ebenfalls klasse, auch wenn kein optischer Bildstabilisator vorhanden ist; der Sound erste Sahne und die Bedienung des Phones durch viele Anpassungsmöglichkeiten angenehm. Auch sollte man die Vorteile einer gewissen Flexibilität des G Flex nicht unterschätzen. Neben der vergleichsweise geringen Bildschirmauflösung ist ein sehr großer Wermutstropfen der nicht erweiterbare Speicher.
Smartphone-Testberichte als Video

Unsere aktuellen Smartphones-Tests als Video finden Sie in unserem Youtube-Kanal - gleich abonnieren und stets auf dem laufenden bleiben.