Moto G4 Plus: So viel Extra gibts für 50 Euro mehr
Für nur 50 Euro Aufpreis gibt es die Plus-Version des Moto G4 von Lenovo und damit einen Fingerabdrucksensor, Schnelladefunktion, eine größere Kamera und mehr Speicherplatz. Ob sich die Mehrinvestition gegenüber dem Moto G4 lohnt, verrät unser Test.

Wer den Seriennamen "Moto" mit Motorola verbindet, ist nicht auf dem Holzweg: Schon 2014 kaufte Lenovo Motorolas Handysparte von Google, zwei Jahre später ist es nun so weit, dass die Smartphone-Marke Motorola vom Markt verschwinden soll. Mitten in diese Entwicklung wirft Lenovo nun die Plus-Version des Mittelklasse-Smartphones Moto G4.
Gemeinsamkeiten von Moto G4 und Moto G4 Plus
Identisch beim Moto G4 Plus bleibt die Bildschirmgröße von 5,46 Zoll und dessen hervorragende Anzeigequalität. Der achtkernige Prozessor mit je 1,5 Gigahertz, welcher jedem Durchschnittsnutzer genügen sollte, bleibt ebenfalls der gleiche. Ebenfalls ohne Abweichungen wurden LTE und Dual-SIM-Funktion sowie Bluetooth 4.1 und WLAN n mit beiden Frequenzbändern vom kleinen Bruder übernommen. Verarbeitet ist das Moto G4 Plus trotz Kunststoffhülle sehr stabil und die Handhabung des nativen Android 6.0.1 gelingt dank der Zusatzapp "Moto" recht komfortabel.
Akku des Moto G4 Plus im Test: Läuft kürzer, lädt schneller
Eine erste Änderung findet man beim Akku des Moto G4 Plus. Zwar ist die Kapazität von 3.000 Milliamperestunden identisch mit der des Moto G4, allerdings gibt das Plus in unserem Laufzeit-Test bei Minute 564, also 16 Minuten früher, auf. Sollte nicht weiter tragisch sein, Normalnutzer kommen auch damit immer noch locker über den Tag. Ausgeglichen wird die leicht verkürzte Laufzeit durch schnelles Aufladen: Für eine volle Ladung werden lediglich 104 Minuten benötigt. Studien weisen jedoch darauf hin, dass die Schnellladefunktion auf Kosten der Akku-Kapazität geht. Wer also Zeit hat, kann gegebenenfalls seinen Akku mittels eines leistungsschwächeren Ladegerätes schonen.
Moto G4 Plus komfortabel entsperren
Eine weitere Änderung der Ausstattung findet sich in einem schnell und präzise arbeitenden Fingerabdrucksensor. (Obwohl das Design zu der Annahme führen könnte, der Sensor stelle gleichzeitig den Home-Button dar, ist das jedoch nicht der Fall.) Außerdem kommt das Moto G4 Plus mit 64 Gigabyte internem Speicher, der sich via MicroSD erweitern lässt.
Mehr Megapixel, mehr Schärfe, lichtschwächerer Sensor
Außerdem wurde die Kamera beim Moto G4 Plus um drei Megapixel aufgestockt, sodass diese nun 16-Megapixel-Aufnahmen bietet. Hört sich erstmal gut an, und produziert bei gutem Licht auch durchaus schärfere Test-Fotos, allerdings lässt die höhere Auflösung den Sensor lichtschwächer werden, was wiederum in längeren Belichtungszeiten und höheren ISO-Werten mündet. Unterm Strich leidet die Bildqualität damit bei wenig Licht unter der "Verbesserung". Nichtsdestotrotz liefert das Moto G4 Plus schöne und natürliche Aufnahmen, was zu einem "Gut" in der Fotowertung des Tests führt.
Stabiler Autofokus – wenn er denn scharf stellt
Ebenfalls etwas speziell sind die Full-HD-Aufnahmen des G4 Plus. Der Autofokus bleibt erfreulich stabil, die Bilder sind ausgesprochen scharf – so denn der Autofokus Lust hat und das gewünschte Bild zu Beginn scharf stellt. Das bleibt in unserem Test nämlich bei zwei Drittel der Aufnahmen aus. Hier bleibt nur zu hoffen, dass Lenovo diesen Fehler schnell via Softwareupdate behebt. Der Sound des Moto G4 Plus wiederum ist mit dem G4 gleichzusetzen: Natürlich und kräftig.
Moto G4 Plus im Test: Das bessere G4
Für nur 50 Euro mehr gibts einiges an Plus beim Plus: Mehr Megapixel, mehr Speicherplatz und einen Fingerabdrucksensor. Zwei Abstriche müssen Interessenten des Moto G4 jedoch hinnehmen. Der erste betrifft die marginal kürzere Akkulaufzeit, die jedoch durch eine Schnellladefunktion ausgeglichen wird. Das andere Minus ist der nicht immer sauber arbeitende Autofokus beim Filmen. Wer mit diesen beiden Punkten leben kann, findet im Moto G4 Plus für nur 50 Euro mehr ganz klar das bessere G4.
Die Daten von Moto G4 und Moto G4 Plus im Vergleich:
Smartphone-Testberichte als Video

Unsere aktuellen Smartphones-Tests als Video finden Sie in unserem Youtube-Kanal - gleich abonnieren und stets auf dem laufenden bleiben.