Huawei P8: Günstiger Mix aus iPhone und HTC One?
Ein Mischwesen aus iPhone und HTC One, ultra-flach und aus einem Aluminium-Guss. Das Huawei P8 kommt in wertiger Aufmachung zu vergleichsweise günstigem Preis. Auch das große 5,2-Zoll-Display und die 13-Megapixel-Kamera klingen vielversprechend.

Packt man das Huawei P8 aus, hält man mit 148 Gramm ein solides Smartphone in der Hand: Das Aluminium-Gehäuse aus einem Guss erinnert stark an das HTC One M9. Kombiniert mit einem sehr flachen Design von nur 6,8 Millimetern Dicke fühlen sich andere auch ans iPhone erinnert. Eine erstklassige Fertigung also, keine schlechten Startbedingungen für das neue Luxusmodell von Huawei. Auch der Preis ist mit 480 Euro ohne Vertrag zum Marktstart vergleichsweise günstig.
Erstklassiger Bildschirm beim Huawei P8
Als nächstes fällt bei der Betrachtung des Huawei P8 der Bildschirm ins Auge: Mit 5,2 Zoll ist dieser angenehm groß bemessen, bei einer Auflösung von 423 ppi kann man nicht meckern. Auch die Blickwinkelstabilität fällt dank des IPS-Bildschirms mit Dual-Domain bestens aus. Bleibt nur noch die Frage nach der Helligkeit: Mit 405 Candela pro Quadratmeter ist auch hier alles im grünen Bereich.
Acht Kerne mit durchschnittlicher Leistung
Schauen wir uns nun also die inneren Werte des P8 an. Das Smartphone ist mit einem Octa-Core-Prozessor ausgestattet, jeweils vier Kerne sind mit 2,0 und 1,5 Gigahertz getaktet. Unterstützt wird der Prozessor durch drei Gigabyte Arbeitsspeicher. Hört sich recht solide an, die Benchmarks jedoch enttäuschen: Fünf Prozent über dem Durchschnitt sind zwar alles andere als schlecht, für Oberklasse jedoch etwas zu wenig.
Erweiterbarer Speicher, kurzatmiger Akku
Was den internen Speicher angeht, so beherbergt das Huawei P8 16 Gigabyte, wovon zur Nutzung 8,57 Gigabyte netto übrig bleiben. Doch keine Angst: Der Speicher ist durch eine microSD-Karte um 128 Gigabyte erweiterbar. Der fest verbaute Akku fasst 2680 Milliamperestunden und bringt es im Laufzeittest auf 381 Minuten. Das ist 20 Prozent unterdurchschnittlich und dürfte den ein oder anderen in die Verlegenheit bringen, tagsüber das Handy nachtanken zu müssen. Das Laden des P8 benötigt auch eine gewisse Zeit: Von null auf hundert vergehen etwa 170 Minuten. Das können andere Smartphonemodelle deutlich schneller.
Wirft man einen Blick auf die restliche Ausstattung, so ist diese im Rahmen: LTE, DC-HSPA, Bluetooth 4.1 und NFC sind eingebaut. Der ein oder andere dürfte jedoch einen Wasser- und Staubschutz vermissen und auch das 5-Gigahertz-Band fürs WLAN sucht man vergeblich.
Fotos in guter Qualität, selbst bei schlechterem Licht
Die Kamera das Huawei P8 lockt mit 12,98 Megapixeln und einem optischen Bildstabilisator. Fotos gelingen grundsätzlich gut: Belichtung, Detailtreue, Schärfe, Farben und Kontraste stimmen nahezu immer. Der optische Bildstabilisator ermöglicht zudem ein Fotografieren selbst bei schlechteren Lichtbedingungen, Bildrauschen ist erfreulich wenig vorhanden.
Die Technik der Kamera ist also einwandfrei – unkomfortabel hingegen die Software. Denn die Kameraoberfläche kann nur Hochformat, obwohl Bilder zumeist im Querformat geschossen werden - sehr ärgerlich. Eine kleine Besonderheit hat das P8 jedoch noch im Gepäck: Lange Belichtungszeiten sind möglich, indem man diese über den Auslöser steuert. Der erste Tipp startet die Aufnahme, der zweite Tipp beendet sie.
Wie schneidet das Huawei P8 bei Musik und Video ab?
Wo die Fotos gut sind, können auch die Videos nicht schlecht sein - das ist eine häufige Annahme. Bei dem Huawei P8 muss man dieser leider widersprechen. Zwar werden Videos in Full HD aufgezeichnet, die Schärfe und Detailtreue lässt allerdings zu wünschen übrig.
Der Musikplayer wiederum überzeugt durch einen vollmundigen Klang – da gibts nichts zu meckern!
Intuitive Bedienung mit gewissen Extras
Genug der Technik, werfen wir nun einen Blick auf die Bedienung des Huawei P8. Dieses wird mit Android 5.0 ausgeliefert, mit der bekannten Nutzeroberfläche von Huawei. Besonderheiten sind beispielsweise das Benachrichtigungscenter, welches in einer Zeitleiste dargestellt wird, und ein anpassbares Design. Alle Apps finden sich auf dem Startbildschirm wieder, so entfällt das doppelte Sortieren der Apps. Verzichten muss man allerdings damit auch auf die Anordnung nach Alphabet. Auch gefällt der Einfach-Modus speziell für Kinder oder Senioren und die individualisierbare Navigationsleiste.
Fazit zum Huawei P8: Günstiges Smartphone der gehobenen Klasse
Um einen Schlussstrich zu ziehen, fassen wir noch einmal zusammen: Mit dem Huawei P8 erhält man ein schickes und wertiges Smartphone der gehobenen Klasse. Sowohl Bildschirm als auch Kamera sind erste Sahne. Die Prozessorleistung liegt knapp über dem Mittelwert, die Ausstattung mit erweiterbarem Speicherplatz, LTE und WLAN ac sind zufriedenstellend. Zu bemängeln sind die geringe Akku-Laufzeit und die schlechten Videoaufnahmen. Wer auf diese beiden Punkte keinen Wert legt, hat jedoch die Möglichkeit, ein hochwertiges Smartphone zu erstehen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Huawei P8 ist dabei, wie in der Oberklasse üblich, deutlich unter dem Durchschnitt, aber in seiner Klasse immer noch ein "Schnäppchen". Mit 480 Euro ohne Vertrag liegt das P8 immerhin "nur" 26 Prozent unter dem Schnitt. Das iPhone 6 rangiert beispielsweise satte 53 Prozent unter dem Durchschnitt.
Smartphone-Testberichte als Video

Unsere aktuellen Smartphones-Tests als Video finden Sie in unserem Youtube-Kanal - gleich abonnieren und stets auf dem laufenden bleiben.