Sphone.de Das große Smartphone-Portal
  • Smartphone
    • Handy-Schnäppchen
    • Smartphone-Suche
    • Smartphone-Vergleich
    • Neuheiten
    • Bestenlisten
    • Hersteller
  • Tablet
    • Tablet-Angebote
    • Tablet-Suche
    • Tablet-Vergleich
    • Tablet-Neuheiten
    • Tablet-Hersteller
  • Tarife
    • Smartphone-Tarife
    • Tablet-Tarife
    • Allnet-Flat
    • Tarife ohne Handy
    • Anbieter-Übersicht
  • Info
    • Testberichte
    • News
    • Themen
    • Tipps & Ratgeber
    • Smartphone-Versicherung
sPhone.de
  • Test
  • Huawei Ascend G 615 im Test: Das bessere Nexus?
Viel Ausstattung für wenig Geld:

Huawei Ascend G 615 im Test: Das bessere Nexus?

Ein Smartphone mit Quad-Core-Prozessor für unter 300 Euro ohne Vertrag? Das gibt’s eigentlich gar nicht - denn das Nexus 4 ist ja die meiste Zeit über ausverkauft. Das Ascend G 615 bietet darüber hinaus einen austauschbaren Akku sowie einen Slot für Speicherkarten. Ist das Huawei womöglich das bessere Nexus?

28.01.2013, 15:53 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Huawei Ascend G 615 weißDas Huawei Ascend G 615 gehört aktuell zu den schnellsten Smartphones auf dem Markt.© Huawei

Im Huawei Ascend G 615 steckt ein Vierkern-Prozessor mit 1,4 Gigahertz, der aus Eigenfertigung stammt. Beim Nexus 4, das LG im Auftrag von Google baut, werkelt ein Snapdragon S4 Pro von Qualcomm, der mit 1,5 Gigahertz getaktet ist. Allerdings verfügt das Nexus 4 mit 2 Gigabyte über einen doppelt so großen Arbeitsspeicher. Wie viel mögen diese Unterscheide wohl in der Praxis ausmachen? Sphone.de geht dieser Frage mit zehn der bekanntesten Benchmarks auf den Grund. Die Ergebnisse sind höchst unterschiedlich: AndEBench beispielsweise bescheinigt dem Huawei Ascend G 615 im Test gut 4.900 Punkte und somit 57 Prozent mehr als dem Nexus 4. Der Test Antutu 3.0 hingegen weist beim G 615 rund 14.900 Punkte aus, was 13 Prozent weniger ist als beim Nexus 4. Browsermark 2.0 kommt gar auf ein Minus von 40 Prozent. Unterm Strich bleibt das Ascend G 615 nach allen zehn Benchmarks 27 Prozent hinter dem Nexus 4 zurück, liegt damit aber immer noch genau ein Drittel über dem aktuellen Durchschnitt. Mit anderen Worten: Das G 615 gehört mit zu den schnellsten Smartphones derzeit am Markt, kann mit der Rechenkraft des Nexus 4 aber nicht ganz mithalten. 1:0 also für das Google-Handy.

Ascend G 615: Akku austauschbar, Speicher erweiterbar

Im Gegenzug punktet der Chinese mit einem austauschbaren Akku. Derlei erweist sich vor allem dann als vorteilhaft, wenn der Nutzer regelmäßig in Situationen gerät, in denen eine Reserve-Kraftzelle erforderlich wäre. Dazu reicht bei ausnahmslos allen Smartphones ein arbeitsreicher Tag aus - schon geht dem Akku im Laufe des Nachmittags die Puste aus. Mit 2150 Milliamperestunden fällt dessen Kapazität in Relation zur Displaygröße recht ordentlich aus, hält aber bei der Dauerwiedergabe von Videos bei maximaler Helligkeit lediglich 249 Minuten durch, bei aktiviertem Energiesparmodus immerhin 275 Minuten. Das Nexus 4 schafft hingegen 305 Minuten und ist somit in jedem Fall etwas ausdauernder. Darüber hinaus findet sich beim G 615 unter dem Akkudeckel ein Slot für Micro-SDHC-Karten, dank der sich das Gedächtnis um bis zu 32 Gigabyte aufrüsten lässt. Intern fasst das Huawei 8 Gigabyte, von denen im Werkszustand noch 5,4 Gigabyte frei sind - ebenso wie beim Nexus 4, das es auch in einer Version mit doppeltem Speichervolumen gibt, welche dann 50 Euro mehr kostet.

Seit Android 4 lassen sich Apps leider nicht mehr auf die Speicherkarte auslagern, diese dient vielmehr nur noch als Ablage für Multimedia-Dateien. Dasselbe Symptom macht sich übrigens auch bei Windows Phone 8 bemerkbar: Dort können nicht einmal Dokumente wie Word oder PDF auf dem externen Chip abgelegt werden. Soll heißen: Wer sein G 615 auch für Multimedia-Anwendungen zu nutzen gedenkt, sollte gleich die Anschaffung einer Micro-SD-Karte mit einkalkulieren, denn es ist ratsam, den internen Speicher für Apps, Kontakte, Termine, Nachrichten & Co. freizuhalten. Aber das betrifft wie gesagt sämtliche Smartphones ab Android 4.0: Bei weniger als 16 Gigabyte internem Speicher empfiehlt sich der Einsatz einer SD-Karte. Dennoch bleibt das Konzept des Ascend das vorteilhaftere, lassen sich mittels Speicherkarte schließlich bei Bedarf auch riesige Datenmengen schnell und unkompliziert von einem Gerät zum anderen transferieren. 1:1 Gleichstand somit.

Kopf-an-Kopf-Duell zwischen Huawei und Nexus 4

Bei der restlichen Ausstattung hat dann wieder das Nexus 4 die Nase vorn: Das G 615 kann weder mit NFC, Unterstützung des 5-Gigahertz-Bandes bei WLAN n, Wi-Fi Direct noch Dual-Cell-HSPA für Downloadraten von bis zu 42 statt 21 Megabit pro Sekunde aufwarten. 2:1 daher für das Nexus 4. Im Gegenzug punktet das Huawei Ascend G 615 lediglich mit einem UKW-Radio.

Dessen Display misst 55 x 99 Millimeter und bringt es somit auf eine Diagonale von 113 Millimetern oder umgerechnet knapp 4,5 Zoll. Das Nexus 4 besitzt hingegen eine fast 4,7 Zoll große Mattscheibe, von der allerdings knapp 7 Millimeter für die drei Softkeys ("Zurück", "Home", "Apps") abgehen, die beim G 615 separat unterhalb des Touchscreens sitzen. Im Nettovergleich ist der Bildschirm des Huawei deshalb gerade mal 6 Prozent kleiner – das fällt in der Praxis so gut wie gar nicht ins Gewicht. Auch in puncto Auflösung kann der Herausforderer dem Google-Phone Paroli bieten: Mit 720 x 1280 Pixel kommt das Ascend auf 169 Pixel pro Quadratmillimeter (330 ppi) und somit sogar auf eine etwas höhere Schärfe als das Nexus 4 mit seinen 158 Pixel pro Quadratmillimeter (320 ppi). Texte, Fotos und Videos stellt das Huawei deshalb ebenso scharf dar wie das Nexus. 3:2 der Punktestand also.

Die 8-Megapixel-Fotos des Huawei Ascend G 615 gefallen im Vergleich zu denen des Nexus 4 ein wenig besser, fällt auf diesen doch das Bildrauschen deutlich geringer aus. Die Videos gelingen aufgrund des nicht stetig pumpenden Autofokus sogar klar besser. Die Qualität des Musikplayers schließlich liegt bei beiden Kontrahenten auf sehr hohem Niveau, das nur marginal hinter dem von Spitzenmodellen wie dem iPhone rangiert. Ausgleich durch Multimedia, 3:3.

Huawei Ascend G 615

Huawei Ascend G615

  • Android
  • 8 Megapixel-Kamera
  • 4,5 Zoll TFT Display
  • 8 GB Speicher
Details ansehen

Android-Update für Ascend G 615 versprochen

Größter Unterschied zwischen den Preisbrechern ist das Betriebssystem: Während das Nexus 4 mit der aktuellsten Version Android 4.2 ausgeliefert wird, findet sich auf dem Huawei lediglich Version 4.0.4. Ein Update soll zwar im März folgen, doch ob auf Version 4.1 oder 4.2 ließ der Hersteller offen. Das eine wäre so willkommen wie das andere: Denn auch der Sprung auf Android 4.1 alias „Jelly Bean“ bringt schon eine ganze Menge. Darunter beispielsweise das so genannte Project Butter, das die gesamte Performance des Systems optimiert und zudem auf Eingaben des Touchscreens mit höherer Priorität reagiert. Die subjektive Reaktionszeit wird dadurch beschleunigt, beim Scrollen folgt der Bildinhalt dem Finger noch zügiger.

Außerdem beinhaltet Android 4.1 Google Now, einen digitalen Assistenten à la Siri, der sogar im Voraus ahnen soll, welche Informationen der Nutzer benötigt. Dies geschieht, indem er Daten diverser Quellen wie Datum, Uhrzeit, Standort, Terminkalender sowie das bisherige Verhalten des Nutzers analysiert. Dadurch kann Google Now etwa das Filmprogramm eines Kinos in der Nähe anzeigen, eine Verspätungswarnung für den anstehenden Flug oder schlichtweg das Wetter am Zielort. Die Rubrik „Öffentliche Verkehrsmittel“ verfügt derzeit in Deutschland flächendeckend lediglich über die Fahrpläne der S-Bahnen, diejenigen der lokalen Verkehrsbetriebe mit U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen ist derzeit lediglich für Berlin und München verfügbar.

Android 4.2 brächte noch einige kleinere Optimierungen der Oberfläche sowie die Swype-ähnliche Texteingabehilfe dank der es ausreicht, über die Buchstaben der virtuellen Tastatur zu wischen anstatt diese einzeln anzutippen. So etwas lässt sich aber auch über eine App wie Slide It erreichen. Die Tasten des G 615 sind mit 9,2 x 6,1 Millimeter aber auch ausreichend groß, um bei herkömmlicher Eingabe Tippfehler weitgehend zu vermeiden. Android 4.2 leidet derzeit jedoch noch unter einigen Kinderkrankheiten – für die Details sei auf den Testbericht zum Nexus 4 verwiesen. Android 4.0.4 mag also zwar das ältere Betriebssystem sein, weist aber immerhin keine Nennenswerten Probleme auf: Da gibt es beim Ascend G 615 wirklich nichts zu meckern. 3:4 lautet daher der Schlussstand.

Fazit zum Test: Ascent G 615 bietet viel zum kleinen Preis

Das Huawei Ascend G 615 gleicht einem Wolf im Schafspelz: Das Design mag nicht so edel und hochwertig wirken wie das des Nexus 4, doch für den Preis hat es eine Menge zu bieten. Auch wenn die Rechenleistung nicht ganz mit derjenigen des Nexus 4 mithalten kann, gehört der Chinese definitiv zu den Top 10 der schnellsten Smartphones derzeit am hiesigen Markt. In Sachen Ausstattung patzt er bei einigen Details wie NFC und dem 5 Gigahertz-Band von WLAN, punktet aber mit UKW-Radio, austauschbarem Akku, Speicherkarten-Slot und der etwas besseren Kamera. Dass Android nicht in der aktuellsten Version 4.2 wie auf dem Nexus 4 ausgeliefert wird, erweist sich als Vorteil, da Android 4.0.4 stabil und ohne Macken läuft; das Update auf mindestens Version 4.1 soll im März folgen. Aus diesem Grund liegt das Ascend G 615 unterm Strich um eine Nasenlänge vor dem Nexus 4. Vor allem aber sollte es ab Anfang Februar auch tatsächlich lieferbar sein - allerdings vorerst exklusiv bei Amazon, Conrad und Cyberport.

Smartphone-Testberichte als Video

YouTube

Unsere aktuellen Smartphones-Tests als Video finden Sie in unserem Youtube-Kanal - gleich abonnieren und stets auf dem laufenden bleiben.

Testberichte auf Youtube

Weitere Testberichte
  • ASUS ROG Phone

    Asus ROG Phone im Test

  • Google Pixel 3 XL

    Neue Smartphones: Google Pixel 3 und Pixel 3 XL im Test

  • Huawei P20 Pro

    Huawei P20 Pro im Test: Top-Smartphone für Fotografen?

Smartphones für jeden Typ
Fotos hochladen

Egal welche Ansprüche Sie an Ihr Smartphone stellen, auf Sphone.de finden Sie für jeden Typ die passende Hardware.

  • Für jeden das Richtige:
  • Android-Smartphones
  • Dual-SIM-Smartphones
  • LTE-Smartphones
  • Navi-Smartphones
  • NFC-Smartphones
  • Robuste Smartphones
Aktuelle Smartphone-News
  • Samsung Galaxy A71

    Samsung Galaxy A71 als "Preiskracher" bei mobilcom-debitel

  • Apple: Produktion des iPhone 12 mini wird gekürzt

  • Samsung Galaxy S21 5G vorbestellen und Bonus erhalten

  • Samsung Galaxy S21 5G vorgestellt: Ab 29. Januar erhältlich

  • Samsung stellt Einsteiger-Smartphones Galaxy A12 und A02s vor

  • Günstige Handytarife im Januar: Billiger und mit mehr Datenvolumen

Aktuelle Ratgeber auf sPhone.de
  • Handytelefonat

    Was man bei der Rufnummernmitnahme beachten sollte

  • Im Ausland günstig ins Internet

  • Outdoor-Apps von A(usflug) bis Z(elten)

  • So funktioniert die Rückgabe von Apps bei Apple

  • So können Sie Android-Apps zurückgeben

  • Welcher Handyanbieter funkt in welchem Netz?

  • Mobilfunk-Tarife
  • Mobilfunk-Vergleich
  • Handytarife mit LTE
  • Smartphone-Flatrate
  • Handy-Discounter im Überblick
  • Base Handytarife
  • o2 Handytarife
  • Telekom Handytarife
  • Vodafone Handytarife
  • Zielgruppen
  • Outdoor Handys
  • Seniorenhandy
  • Smartphone für Kinder
  • Tablets für Kinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies

Alle Tarif- und Preisangaben brutto. Trotz sorgfältiger Erstellung kann für die Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Beachten Sie Preise und AGB der Anbieter. Alle Angaben ohne Gewähr.