Sphone.de Das große Smartphone-Portal
  • Smartphone
    • Handy-Schnäppchen
    • Smartphone-Suche
    • Smartphone-Vergleich
    • Neuheiten
    • Bestenlisten
    • Hersteller
  • Tablet
    • Tablet-Angebote
    • Tablet-Suche
    • Tablet-Vergleich
    • Tablet-Neuheiten
    • Tablet-Hersteller
  • Tarife
    • Smartphone-Tarife
    • Tablet-Tarife
    • Allnet-Flat
    • Tarife ohne Handy
    • Anbieter-Übersicht
  • Info
    • Testberichte
    • News
    • Themen
    • Tipps & Ratgeber
    • Smartphone-Versicherung
sPhone.de
  • Test
  • HTC One XL: LTE-Flachmann mit Top-Display
Highspeed surfen

HTC One XL: LTE-Flachmann mit Top-Display

Das One X dürften wohl alle kennen, läutete HTC mit diesem Gerät doch im April die Ära der Quad-Core-Smartphones ein. Inzwischen ist auch das Schwestermodell One XL im Handel, wobei das Buchstabenkürzel nicht etwa als "XL" für einen größeren Touchscreen verstanden werden darf, sondern als "L" für LTE.

25.08.2012, 15:59 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
HTC One XLHighspeed-Internet: Dank LTE-Unterstützung macht das surfen auf dem HTC One XL so richtig Spaß© HTC

LTE, das Mobilfunknetz der vierten Generation, bringt enorme Geschwindigkeit für Datenverbindungen, im Download sind heutzutage zwischen 50 und 100 Megabit pro Sekunde (Mbps) erreichbar – VDSL-Niveau. Zu dumm nur, dass der Netzausbau noch weit von Flächendeckung entfernt ist: zu aufwändig und teuer ist die Umrüstung, zu langsam die Bundesnetzagentur bei den Betriebsgenehmigungen für die Standorte. Vor allem aber sind die Tarife schlichtweg noch zu teuer: Ob Telekom, Vodafone oder O2, alle deutschen Netzbetreiber rufen für LTE-Verbindungen mindestens 40 Euro pro Monat auf, von gelegentlichen Aktionen, Online-Boni et cetera einmal abgesehen. Das darin enthaltene Datenvolumen liegt meist um die 10 Gigabyte, die allerdings bei 50 Mbps in weniger als 30 Minuten verbraucht wären. Die Telekom bietet 100 Mbps inklusive 30 Gigabyte für knapp 90 Euro monatlich an. Solche Größenordnungen dürften eher für Geschäftsleute in Frage kommen, die diese Kosten von der Steuer absetzen können; die Zahl der Privatleute, die allein fürs mobile Surfen rund 500 bis 1000 Euro pro Jahr zu zahlen bereit ist, wird wohl überschaubar sein. Bedenken sollte jeder Interessent zudem, dass LTE derzeit noch keine Telefonate unterstützt: Hierzu wäre es erforderlich, ähnlich wie bei Internet-Telefonie („Voice over IP“) die Sprache als Datenpakete („Voice over LTE“) zu übertragen, was die hiesigen Netze derzeit aber noch nicht beherrschen. Stattdessen wechseln Sie für Gespräche ins GSM- oder UMTS-Netz, was den Abbruch der LTE-Verbindung erfordert. Hierdurch wird die Datensession beendet, beim Online-Banking etwa muss man sich daher vollständig neu einloggen. So richtig komfortabel ist LTE auf Smartphones also noch nicht. Aber die Netzbetreiber und Hardware-Hersteller arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.

HTC One XL: Luxus mit Suchtpotenzial

Derzeit gibt es noch wenige Smartphones hierzulande, die LTE unterstützen. War der Erstling, das HTC Velocity 4G, im März dieses Jahres mit Maßen von 67 x 129 x 11 Millimetern und 162 Gramm noch ein klein wenig rund um die Hüften, entsprechen die Daten des One XL exakt jenen des One X ohne LTE, nämlich 70 x 135 x 9 Millimeter bei 129 Gramm. Damit ist es zwar eine Spur länger, dafür aber deutlich flacher und leichter als sein Vorgänger, was subjektiv zu einer kompakteren Haptik führt. Das One XL unterstützt in LTE-Netzen Downloads von bis zu 100 und Uploads mit maximal 50 Mpbs, allerdings muss die entsprechende Option erst einmal unter „Einstellungen – Mobiles Netzwerk – Netzwerkmodus“ auf „GSM / WCDMA / LTE automatisch“ gesetzt werden, die ab Werk nicht aktiviert ist. Die genannten Datenraten sind auch in der Praxis realistisch – sofern man denn einen Standort mit guter LTE-Versorgung findet –, denn derzeit hat man das Netz praktisch für sich allein. Damit werden selbst große Webseiten binnen ein, zwei Sekunden angezeigt, es ist eine wahre Freude. Und hat Suchtpotenzial: Wer erst einmal eine Weile mit einem gut versorgten One XL im Internet gesurft hat, empfindet anschließend ein schnödes One X mit in der Praxis vielleicht 2 bis 5 Mbps als quälend langsam.

Soll heißen: LTE macht auch für Smartphones durchaus Sinn und funktioniert, doch Versorgung und Preise müssen erst noch für den Massenmarkt angepasst werden. Nicht reproduziert werden konnten im Test verschiedentlich gemeldete Probleme beim Einbuchen ins Mobilnetz, denen zufolge sich das One XL beim Start nicht immer zuverlässig einbucht. Sowohl im 2G/3G- als auch im 2G/3G/4G-Modus klappte das zu 100 Prozent, sowohl bei Vodafone als auch im Netz der Telekom. Auch mitunter bemängelte Verbindungsabbrüche beim Wechsel vom 3G- ins 2G-Netz ließen sich nicht provozieren, die Tests sind aber mangels Quantität nicht repräsentativ.

One XL hat Bildschirm der Extraklasse

Wie bereits das One X, begeistert auch das One XL mit einem grandiosen Bildschirm. Damit ist einerseits die Größe von 119 Millimeter (knapp 4,7 Zoll) gemeint, mit denen das Gerät unter den Top 5 der größten Mattscheiben am Markt rangiert. Andererseits beeindruckt aber auch die Auflösung von 720 x 1280 Bildpunkten, die zu einer Schärfe von stolzen 154 Pixel pro Quadratmillimeter (315 ppi) führt. Damit liegt das XL weit über dem aktuellen Durchschnitt von 98 und erreicht beinahe die Region des Spitzenreiters Sony Xperia S mit 182 Pixel pro Quadratmillimeter. Texte, Fotos und Videos werden also enorm scharf dargestellt – und angenehm hell ist die Mattscheibe obendrein.

Hinzu kommt, dass sich die Anzeige hervorragend lesen lässt, auch aus extremen Blickwinkeln heraus sowie im Freien. Das liegt an der verwendeten Technologie, die HTC Super-LCD 2 nennt, aber besser bekannt ist unter dem von LG geschützten Begriff IPS. Genau: Das, was auch im iPhone 4S zum Einsatz kommt. Die optimierte Anordnung der Pixelmoleküle erweckt mit seinen grandiosen Kontrasten und dem minimalen Abstand zur Displaybeschichtung fast den Eindruck, die Anzeige sei aufgedruckt. Allererste Sahne! Auf dieser Mattscheibe macht das Betrachten von Filmen richtig Spaß, das muss man mal gesehen haben! Apropos Filme: Videos zeichnet das One XL mit Full HD auf, und zwar in enormer Schärfe und mit guter Dynamik. Die Datenrate von 10 Mbps scheint für Full HD zwar viel zu gering, doch schafft es HTC irgendwie, die Komprimierungsartefakte ungemein gering zu halten: ein sehr gelungener Kompromiss. Auch die 8-Megapixel-Fotos können sich sehen lassen: Schön scharf, mit geringem Bildrauschen und hoher Dynamik gehören sie zu den besten zehn Prozent. Der Klang des Musikplayers ist schließlich – wie bei der gesamten One-Reihe bisher – erstklassig.

HTC One XL

HTC One XL

  • Android
  • 8 Megapixel-Kamera
  • 4,7 Zoll TFT Display
  • 32 GB Speicher
Details ansehen

Ausstattung des HTC One XL: Alles an Bord

Die Ausstattung entspricht durch die Bank weg derjenigen des One X mit GPS, NFC, WLAN inklusive Unterstützung des 5-Gigahertz-Bandes, WiFi-Direct, Bluetooth 4.0 und in UMTS-Netzen Datenraten von 21 Mbps im Download und 5,76 Mbps im Upload. Da fehlt es wirklich an nichts. Der interne Speicher fasst ebenfalls 32 Gigabyte, von denen im Auslieferungszustand noch knapp 27 Gigabyte frei verfügbar sind. Wiederum fehlt ein Slot für Micro-SD-Karten, sodass sich das Gedächtnis nicht erweitern lässt.

Einen gravierenden Unterschied gibt es aber doch: Anders als beim One X kommt kein Quad-Core-Prozessor zum Einsatz, sondern lediglich ein Zweikern-Chip mit 1,5 Gigahertz, eben jener des One S. Hier wie dort sind die Benchmarks für die Dual-Core-Liga sensationell: One S und XL gehören zu den schnellsten Smartphones mit zwei Kernen derzeit. Lediglich Gamer brauchen mehr – wenn überhaupt. Die Verarbeitung ist wie immer erstklassig, lediglich die Platzierung des etwas schwer erreichbaren weil recht tief liegenden Ein/Aus/Standby-Tasters in der Kopfseite rechts ließe sich optimieren. In der schwarzen Variante handelt es sich um das bereits bekannte Polycarbonat-Unibody-Gehäuse, das nach einer aufwändigen Prozedur namens „Micro Arc Oxidation“ ungemein widerstandsfähig und gleichzeitig angenehm anzufassen ist. Der Akku lässt sich allerdings nicht vom Nutzer austauschen.

One XL mit angepasster Oberfläche

Als Betriebssystem dient Android 4.0, über das HTC wie gewohnt seine eigene Oberfläche Sense legt. Diese ändert beispielsweise die Ansicht der zuletzt geöffneten Anwendungen („Recent Apps“) vom vertikalen Scrollen durch Miniaturbilder in ein horizontales Blättern mit sehr viel größeren Screenshots. Beide Methoden haben ihr Vor- und Nachteile, keine ist besser als die andere. Mittlerweile hat sich auch das noch zum Start des One S und One X bestehende Problem des Options-Icons erledigt: Unter Android 4.0 gelangt der Nutzer nämlich nicht mehr wie unter Android 2.x über eine spezielle Taste unterhalb des Touchscreens zu den Optionen, sondern wie unter Android 3.x für Tablets über ein Icon auf dem Bildschirm, das üblicherweise drei Punkte oder Linien trägt. Weil aber noch nicht alle Apps für Android 4.0 optimiert sind, muss das Telefon in diesen Fällen das Options-Symbol selbst in die App einbetten, was über einen schwarzen Balken am unteren Rand erfolgte, der lediglich dieses eine Icon beinhaltete, aber ein fingerhohes Stück Bildschirm verschlang. Inzwischen hat HTC dies über eine Doppelbelegung des „Recent Apps“-Buttons gelöst. Positiv ist zudem die Funktion „Tastatur nachverfolgen“ zu erwähnen, die wie Swype das Eingeben von Texten erleichtert. Ist sie aktiviert, müssen Buchstaben nicht länger einzeln angetippt werden, sondern es reicht, mit dem Finger darüberzuwischen. Das minimiert die Fehlerquote und beschleunigt die Eingabe ganz ungemein.

Fazit: Weniger Kerne, dafür aber LTE

HTC One X und One XL sehen aus wie eineiige Zwillinge und auch die Ausstattung ist nahezu durchgehend identisch. Was ein Riesenlob ist, denn vor allem das große, helle, hochauflösende Display mit IPS-ähnlicher Technologie ist eine Wucht! Einzig der fehlende Schacht für Speicherkarten muss moniert werden, über den fest verbauten Akku kann man noch hinwegsehen. Netto 27 Gigabyte sind zwar eine Menge und zur Not gibt’s noch 25 Gigabyte für zwei Jahre gratis bei Dropbox, doch dürfte diese Beschränkung manch datenhungrigen Anwender abschrecken. Der Rest aber ist top, sogar NFC ist an Bord und auch multimedial gefällt das One XL ausgesprochen gut. Und wie gewohnt ist die Handhabung dank Android 4 und Sense 4 ohne jeden Fehl und Tadel. Einziger Unterschied: Während das One X mit einem Quad-Core-Prozessor punktet, bescheidet sich das One XL mit einem Dual-Core-Chip, beherrscht dafür aber LTE. Was darf’s also sein?

Smartphone-Testberichte als Video

YouTube

Unsere aktuellen Smartphones-Tests als Video finden Sie in unserem Youtube-Kanal - gleich abonnieren und stets auf dem laufenden bleiben.

Testberichte auf Youtube

Weitere Testberichte
  • Google Pixel 3 XL

    Neue Smartphones: Google Pixel 3 und Pixel 3 XL im Test

  • Huawei P20 Pro

    Huawei P20 Pro im Test: Top-Smartphone für Fotografen?

  • OnePlus 5

    OnePlus 5: Der Schnäppchen-Frontmann von OnePlus

Smartphones für jeden Typ
Fotos hochladen

Egal welche Ansprüche Sie an Ihr Smartphone stellen, auf Sphone.de finden Sie für jeden Typ die passende Hardware.

  • Für jeden das Richtige:
  • Android-Smartphones
  • Dual-SIM-Smartphones
  • LTE-Smartphones
  • Navi-Smartphones
  • NFC-Smartphones
  • Robuste Smartphones
Aktuelle Smartphone-News
  • Samsung Galaxy S21 5G

    Samsung Galaxy S21 5G vorbestellen und Bonus erhalten

  • Samsung Galaxy S21 5G vorgestellt: Ab 29. Januar erhältlich

  • Samsung stellt Einsteiger-Smartphones Galaxy A12 und A02s vor

  • Günstige Handytarife im Januar: Billiger und mit mehr Datenvolumen

  • Xiaomi-Aktion bei 1&1: Gratis-Zugabe zum Smartphone

  • Nokia 5.4: HMD Global aktualisiert die Mittelklasse

Aktuelle Ratgeber auf sPhone.de
  • Handytelefonat

    Was man bei der Rufnummernmitnahme beachten sollte

  • Im Ausland günstig ins Internet

  • Outdoor-Apps von A(usflug) bis Z(elten)

  • So funktioniert die Rückgabe von Apps bei Apple

  • So können Sie Android-Apps zurückgeben

  • Welcher Handyanbieter funkt in welchem Netz?

  • Mobilfunk-Tarife
  • Mobilfunk-Vergleich
  • Handytarife mit LTE
  • Smartphone-Flatrate
  • Handy-Discounter im Überblick
  • Base Handytarife
  • o2 Handytarife
  • Telekom Handytarife
  • Vodafone Handytarife
  • Zielgruppen
  • Outdoor Handys
  • Seniorenhandy
  • Smartphone für Kinder
  • Tablets für Kinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies

Alle Tarif- und Preisangaben brutto. Trotz sorgfältiger Erstellung kann für die Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Beachten Sie Preise und AGB der Anbieter. Alle Angaben ohne Gewähr.