HTC One (E8): Günstiger als das Flaggschiff
HTC bringt mit dem HTC One (E8) eine rund 100 Euro günstigere Variante seines Flaggschiffes One (M8) auf den Markt. Die einzigen größeren Unterschiede sollen das Plastikgehäuse anstatt des Aluminiumgehäuses und die Kamera sein. Ob das stimmt?

Nimmt man das HTC One (E8) aus seiner Verpackung, fällt zuerst ins Auge, dass man ein Plastik-Gehäuse gewählt hat, anstatt wie beim One (M8) eines aus Aluminium. Folglich verändert sich die Haptik: Das Smartphone fühlt sich wärmer an, ist dafür jedoch auch glatter. Die Verarbeitung ist ohne Beanstandungen gelungen und das Gewicht im Vergleich zum M8 gesunken: 149 Gramm.
Was die Maße betrifft, so misst auch das HTC One (E8) 71 x 147 Millimeter. Die Tiefe schwankt zwischen 6,7 bis 10,4 Millimetern. Das 4,95-Zoll-Display ist mit IPS-Technik ausgestattet und bietet 445 ppi – eines der schärfsten Smartphones auf dem deutschen Markt!
HTC One (E8): Schneller Prozessor, guter Akku
Unter der Plastik-Haube schlagen vier hochwertige Herzen mit je 2,5 Gigahertz. Diese werden durch zwei Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt. In den Benchmarks gibt es für das HTC One (E8) 35 Prozent über dem Durchschnitt aller im letzten Jahr getesteten Smartphones. Damit sollten die meisten mehr als zufrieden sein. Auch der 2600-mAh-Akku bringt es auf eine angemessene Laufzeit. Mit 393 Minuten im Flugmodus und bei maximaler Bildschirmhelligkeit kommt das E8 auf neun Prozent über dem Schnitt.
One (E8) bietet Ausstattung auf hohem Niveau
Was die Ausstattung neben des ultrascharfen Displays angeht, so bleiben auch bei dieser kaum Wünsche offen. LTE, DC-HSPA und WLAN sorgen für den Internetzugang, Bluetooth 4.0 und NFC stehen für sonstige Datenverbindungen bereit. Der interne Speicher bietet 16 Gigabyte, von welchem netto noch 9,4 GB übrig bleiben. Durch einen SD-Karten-Steckplatz lässt sich allerdings problemlos der Speicher erweitern.
Gute multimediale Fähigkeiten
Ein weiterer großer Unterschied zum One (M8) ist die Kamera: waren beim M8 lediglich vier Megapixel verfügbar, sind es beim E8 satte 13 Megapixel. Bei guten bis mäßigen Lichtverhältnissen überzeugen die Bilder in allen Belangen: Scharf, hohe Detailtreue, geringes Rauschen. Ist es während der Aufnahmesituation zu dunkel, so benötigt man eine ruhige Hand. Durch die langen Belichtungszeiten lassen sich Unschärfen kaum vermeiden. Das Bildrauschen hingegen bleibt weiterhin erfreulich gering.
Mit dem HTC One (E8) zeichnet man Videos in Full HD auf. Die Schärfe ist zufriedenstellend, der Ton sehr gut. Komprimierungsartefakte treten nur selten auf und Farben werden naturgetreu festgehalten. Einziges Manko: der oft nachziehende Autofokus. Dieser lässt sich jedoch auf Wunsch auch fixieren.
Der Sound des One (E8) ist sehr natürlich und harmonisch. Die Bässe dröhnen und die Höhen sind spritzig. Was will man mehr?
Fazit: HTC One (E8) ist eine gute Alternative zum One (M8)
Wer sich in die One-Serie verliebt hat, der macht auch mit dem HTC One (E8) keinen schlechten Kauf. Für manche könnte das rund 100 Euro günstigere Modell sogar die bessere Wahl sein. Die Ausstattung ist hochwertig, der 5-Zoll-Bildschirm superscharf. Die 13-Megapixel-Fotos gefallen sogar deutlich besser. Zwar fallen die Benchmarks des E8 einige Prozentpunkte schlechter als beim M8 aus, Normalnutzer werden dies jedoch nicht bemerken.
Smartphone-Testberichte als Video

Unsere aktuellen Smartphones-Tests als Video finden Sie in unserem Youtube-Kanal - gleich abonnieren und stets auf dem laufenden bleiben.