HTC 8X im Test: Microsofts neuer Anlauf
Mit Windows Phone 8 versucht Microsoft erneut, im Mobilmarkt Fuß zu fassen. Und nur wenige Tage nach dem Start liegt auch schon das HTC 8X vor, das erste Smartphone mit dem neuen Betriebssystem aus Redmond. Im Test von Sphone.de muss nicht nur das 8X beweisen, was in ihm steckt, sondern auch Windows Phone 8, ob es endlich salonfähig ist.

Eigentlich heißt es ja "Windows Phone 8X by HTC", denn das jüngste Smartphone von HTC wurde von Microsoft zum "Signature Phone" erhoben, weil es das Konzept und den Gedanken von Windows Phone perfekt umsetze. Gemeint ist damit vermutlich die kantige Front, die selbst an eine Bildschirm-Kachel erinnert, sowie das Gehäuse, dessen blaue, rote und gelbe Variante den exakt selben Farbton tragen wie die entsprechende Menü-Farbe. Miteinander kombiniert, ergibt das einen beeindruckenden und vor allem absolut neuen Effekt. Das hat schon etwas! Doch natürlich hat das 8X aus innere Werte zu bieten, allem voran einen Snapdragon S4 Plus Dual-Core-Prozessor mit 1,5 Gigahertz. Klingt nicht berauschend? Abwarten: Es handelt sich hierbei um die jüngste CPU-Generation aus dem Hause Qualcomm, die auf einer neuen Architektur basiert und die bereits beim Sony Xperia T im Test durch hohes Tempo auffiel. Für den browserbasierten Sunspider-Benchmark benötigte das HTC 8X im Test gerade mal 893 Millisekunden: Das ist der schnellste jemals gemessene Wert, fast doppelt so schnell wie das Xperia T und immerhin 40 Millisekunden schneller als der bisherige Spitzenreiter, das iPhone 5. Möglich wäre dies beispielsweise durch einen schnelleren, besser angebundenen Arbeitsspeicher, der beim 8X ebenfalls 1 Gigabyte fasst. Allerdings sagt ein Benchmark allein wenig aus: 47.525 Punkte im Browsermark beispielsweise sind wiederum weit unterdurchschnittlich. Aber auch bei Antutu schneidet das 8X im Test erstklassig ab und im direkten Vergleich zum Vorgänger HTC HD7 ergeben sich Steigerungsraten um das 5- bis 10-fache. Fasst man alles zusammen, so lässt sich zumindest so viel mit Sicherheit sagen: Der Prozessor des HTC 8X gehört mit zu den derzeit schnellsten am Markt.
HTC 8X zeigt sich im Test als Multimedia-Profi
Windows Phone 8 unterstützt aber nicht nur Mehrkern-Prozessoren, sondern auch Slots für Micro-SD-Karten; nur entschied sich HTC leider gegen die Option. Der interne Speicher von 16 Gigabyte, von denen im Auslieferungszustand noch 11,8 Gigabyte frei sind, kann somit nicht erweitert werden. Das ist umso bedauerlicher, als dass die 8-Megapixel-Kamera des HTC 8X hervorragende Fotos schießt, die selbst bei mäßigen Lichtverhältnissen noch sehr ordentlich und ohne allzu kräftiges Bildrauschen gelingen. Auch die Videos in Full HD gehören mit zu den besten, die man derzeit unter Smartphones finden kann. Und der Musik-Player liefert einen erstklassigen Sound mit druckvollen Bässen und kristallklaren Höhen, der beinahe an den des iPhone 4S heranreicht. Ein ausgemachter Multimedia-Profi also, dem ein dickerer Speicher mit wenigstens 32 Gigabyte gut zu Gesicht gestanden hätte. So muss sich der Nutzer früher oder später aufräumen und einen Teil seiner Multimedia-Dateien auslagern, beispielsweise in der Cloud. Hierfür bietet sich SkyDrive von Microsoft an, das selbstverständlich fest ins Betriebssystem verwoben ist und auch über eine mittlerweile hervorragende Anbindung an den PC verfügt. Die ersten 7 Gigabyte sind bei SkyDrive kostenlos. Wie bei jeder Cloud-Lösung ist aber natürlich ein Onlinezugang erforderlich, also WLAN oder eine ausreichend dicke Datenoption. Aber das gilt für Smartphones ohnehin, denn sonst könnte man sich gleich ein reines Handy zum reinen Telefonieren für unter 50 Euro ohne Vertrag zulegen.
Display des 8X ist scharf, aber nicht top
In puncto Display hat das 8X ebenfalls einen Leckerbissen zu bieten: Erstmals erlaubt Windows Phone nämlich auch höhere Displayauflösungen, namentlich 720 x 1280 Pixel. Damit kommt das 8X bei einer Mattscheibengröße von 54 x 95 Millimetern auf die unglaubliche Pixeldichte von 181 Pixel pro Quadratmillimeter (342 ppi). Das ist eine Größenordnung, in die sonst nur das Xperia S von Sony vorstößt; selbst die iPhones 4S und 5 kommen "nur" auf 165 Pixel pro Quadratmillimeter (326 ppi). Allerdings fällt die Mattscheibe des 8X in der Sichtprüfung nicht ganz so knackscharf aus wie man es aufgrund dieser Werte meinen möchte: Mit dem Xperia S kann die Schärfe in der Praxis nicht ganz mithalten, das entspricht eher dem Niveau des iPhone 5. Womit das 8X immer noch ganz vorne mitspielt, keine Frage, das sind Unterschiede auf höchstem Niveau. Das 8X zeigt Texte, Fotos und Videos schön scharf, nur eben nicht ganz so extrem knackig an wie vermutet, das ist alles.
HTC 8X noch ohne Navigation
Des Weiteren sind NFC, Bluetooth 3.0 sowie WLAN inklusive Unterstützung des 5 Gigahertz-Bandes beim HTC 8X mit an Bord. GPS ist selbstverständlich ebenfalls vorhanden, allerdings ermöglicht die zum Zeitpunkt dieses Tests aktuelle Version der "Karten"-App von Nokia, die ab Windows Phone 8 zum Betriebssystem gehört und somit allen Herstellern zur Verfügung steht, noch nicht die Turn-by-Turn-Navigation mit akustischer Routenführung ("In 100 Metern rechts abbiegen!"). Diese soll aber bereits für die Lumia-Geräte von Nokia bereitstehen und dürfte daher auch für alle übrigen Windows Phones bald kommen. Bis dahin taugt das 8X nicht als Navi-Ersatz, es sei denn, der Anwender versucht sich mit - teilweise kostenpflichtigen - Lösungen von Drittanbietern. Die unterstützen dann womöglich auch den elektronischen Kompass, der zwar vorhanden ist, in der Standard-Karten-App das Kartenmaterial aber nicht automatisch ausrichtet.
Da ist Musike drin
Nicht so ganz fertig zu sein scheint auch die Windows Phone App für PC, welche die bisherige Zune-Software ersetzt und Media-Dateien zwischen PC und Telefon transferieren soll. Im Test des HTC 8X zickte diese nicht nur bei der Installation unter Windows 7 (unter Windows 8 soll sie bereits im Betriebssystem enthalten sein), sondern lässt zudem noch die Möglichkeit vermissen, vorhandene Bibliotheken oder Ordner mit Musik, Fotos sowie Videos zu integrieren - und ist somit noch herzlich nutzlos. Wer seine Dateien aufs Smartphone schieben möchte, muss dies also manuell über den Festplattenmodus tun - zumindest der funktioniert immerhin anstandslos. Darüber hinaus fehlte zum Testzeitpunkt noch die Verwaltung von Wiedergabelisten: Bisher erfolgte diese sehr komfortabel per Zune - die neue Windows Phone App für PC entbehrt diese Funktionalität, und auf dem Telefon selbst können Playlisten quasi nicht verwaltet werden. Es ist einzig möglich, sämtliche Dateien in einer Wiedergabeliste abzuspeichern, was aber kaum sinnvoll scheint; auch lassen sich nicht einzelne Titel daraus löschen. Ohnehin soll sich eigentlich der neue Dienst Xbox Music um Playlisten kümmern, die dann inklusive sämtlicher Songs automatisch auf allen Geräten mit Windows (Phone) 8 verfügbar sein sollen. Allerdings fehlt dieses Feature derzeit beim HTC 8X ebenfalls noch. Immerhin funktioniert schon das Streamen von Musik: Einfach einen Song aus dem nach Angaben von Microsoft über 30 Millionen Titel fassenden Music Store anklicken, und schon beginnt die Wiedergabe - ganz ohne vorherigen Download. Letzterer ist ebenfalls möglich, dann können die Stücke später offline gehört werden. Das klappt allerdings ausschließlich mit dem "Xbox Music Pass", der 9,99 Euro pro Monat oder 99,90 Euro jährlich kostet. Eine 30-tägige Testphase ist kostenlos. Der Haken: Kündigt der Nutzer sein Abonnement, geht die komplette Sammlung der heruntergeladenen Songs verloren. Wer diese dauerhaft behalten möchte, muss diese regulär kaufen, was selbstverständlich ebenfalls möglich ist - gleichgültig ob nun mit oder ohne "Xbox Music Pass".
HTC 8X punktet mit Gehäuse und Windows 8
Die Verarbeitung des HTC 8X lässt keine Wünsche offen: Das Unibody-Gehäuse aus Polycarbonat gibt keinerlei Grund zur Beanstandung - allerdings ist der Akku fest eingebaut. Durch die nach hinten sehr stark abgerundeten Kanten liegt das 8X ausgesprochen angenehm in der Hand und scheint subjektiv noch dünner zu sein als es die Stärke von 10,1 Millimeter erahnen lässt. Die wie gummiert wirkenden Beschichtung verleiht der Oberfläche einen hervorragenden Grip – erheblich angenehmer als die kalte, glatte Oberfläche etwa des Samsung Galaxy S3. Nicht zuletzt ist der Übergang zwischen Glasfront und Gehäuse ungemein fließend, die minimale Stufe lässt sich weder mit dem Auge noch mit dem Finger wahrnehmen, das wirkt fast wie aus einem Guss. Kurzum: Das HTC 8X ist eine haptische Delikatesse! Selten erlebt man Smartphones, die dermaßen gut in die Hand passen und die man gar nicht wieder weglegen möchte. Da hat HTC wirklich ganze Arbeit geleistet!
Nur bei den Apps hat die Plattform aber noch Nachholbedarf: Rund 120.000 Anwendungen stehen jeweils mehr als 700.00 bei Apple und Google gegenüber. Wobei natürlich nicht die Quantität alleine zählt: Jeder Anwender schätzt andere Apps, die er nicht missen möchte, daher sei jedem Interessenten geraten, sich zuvor im Windows Phone Store umzusehen, ob seine Lieblings-Apps bereits vorhanden sind. Weitere Infos zu diesem Thema finden Sie auch in unserem Ratgeber zu Windows Phone 8.
Fazit zum Test des HTC 8X
Unterm Strich gefällt das HTC 8X ungemein gut: ein selten schönes, schlichtes, schlankes Smartphone, das dank der Öffnung von Windows Phone für jede Menge technische Neuerungen auf der Höhe der Zeit liegt. Schneller Prozessor, tolles Display, erstklassige Multimedia-Leistungen - auf LTE müssen Kunden jedoch verzichten, was die meisten aber noch verschmerzen dürften. Der fest verbaute Akku sowie der fehlende Speicherkartenslot bei netto knapp 12 Gigabyte Speicher könnte hingegen so manchen Interessenten abschrecken. Entweder Micro-SD-Slot oder mindestens 32 Gigabyte Ablage wären die klügere Wahl gewesen. Oder besser noch: HTC macht's wie Apple oder Samsung, bietet verschiedene Speichergrößen an und lässt den Kunden nach Bedarf und Geldbeutel entscheiden. Wer seine Lieblings-Apps im Windows Phone Store findet, kann auch die Plattform durchaus wechseln. Allerdings sollte er damit noch ein wenig warten: Derzeit sind Dienste wie Navigation, Xbox Music sowie die Windows Phone App für PC noch nicht zufriedenstellend, da muss Microsoft erst einmal nachbessern. Und bis dahin ist das HTC 8X dann bestimmt auch ein wenig günstiger geworden...
Smartphone-Testberichte als Video

Unsere aktuellen Smartphones-Tests als Video finden Sie in unserem Youtube-Kanal - gleich abonnieren und stets auf dem laufenden bleiben.