Smartphone ohne Vertrag: Was spricht dafür, was dagegen?
Wer auf der Suche nach einem neuen Smartphone ist, hat meist die Qual der Wahl: Soll man das Smartphone im Rahmen eines Mobilfunkvertrags kaufen? Oder ist es besser, das Smartphone ohne Vertrag zu besorgen? Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
Smartphone ohne Vertrag oder mit Vertrag kaufen? Nachrechnen!
Wann es günstiger ist, ein Smartphone ohne Vertrag zu kaufen, zeigt eine einfache Rechnung. Da die Geräte in der Regel mit einem Laufzeitvertrag von 24 Monaten angeboten werden, sollte man auch alle Kosten über diesen Zeitraum berücksichtigen, abzüglich der Kosten, die für die Nutzung anfallen. Diese Summe gibt an, wie viel man allein für das Smartphone zahlt. Ein Vergleich zu den Preisen im Laden oder auch in Onlineshops wird zeigen, ob es günstiger ist, das Wunsch-Smartphone ohne Vertrag zu kaufen oder nicht.
Welche Nachteile hat es, ein Smartphone ohne Vertrag zu kaufen?
Der größte Nachteil ist, dass man den gesamten und meist recht hohen Preis auf einen Schlag zahlen muss. Da neue Modelle recht teuer sind, kann sich dies nicht jeder leisten. Für viele ist es einfacher, im Rahmen eines Mobilfunkvertrags die Kosten für das Gerät in monatlichen Raten über die Grundgebühr abzuzahlen. Wer ein Smartphone mit Vertrag kauft, kann deshalb auch eher zu einem brandneuen Modell greifen, das auch nach der Vertragslaufzeit von zwei Jahren noch nicht zum "alten Eisen" gehört.
Welche Vorteile hat es, ein Smartphone ohne Vertrag zu kaufen?
Häufig schreckt die Nutzer der hohe Anschaffungspreis ab, was verständlich ist, denn die neuesten Modelle kosten viel Geld. Wer den Preis aber auf einen Schlag bezahlt, kann hinsichtlich des Tarifs flexibel bleiben, denn man ist nicht zwangsläufig für zwei Jahre an einen Anbieter gefesselt. So kann man gegebenenfalls öfter den Handy-Anbieter wechseln, um auf günstigere Angebote umzusteigen.