Smartphone mit E-Ink-Display vorgestellt
Wer ein kompaktes Gerät zum Lesen sucht, mit dem man dazu noch telefonieren kann, bekommt mit dem E43 die passende Hardware an die Hand. Im Gegensatz zum Yotaphone, das zwei Displays hat, beschränkt sich das E43 auf ein E-Ink-Display.

Hannover/Mönchengladbach (red) - Für alle Leseratten, die auch telefonisch erreichbar sein wollen, ist das E43 gedacht. Es wird von dem chinesischen Fertiger Onyx hergestellt und soll in Deutschland von Jay-tech vertrieben werden.
Display zum Lesen
Das Handy zeichnet sich durch ein sparsames E-Ink-Display aus. Dieses misst 4,3 Zoll und löst mit 480 x 800 Pixeln auf. Dafür müssen die Nutzer auf ein farbiges Display verzichten: Wie vom E-Book-Reader gewohnt, zeigt der Bildschirm nur Graustufen an, ermöglicht dafür aber das Lesen auch bei Sonnenlicht.
Das wichtigste E-Reading-Format ePub wird unterstützt, darüber hinaus kann das E43 auch PDF, TXT, HTML und Word-Dokumente lesen. Das Amazon-Format bleibt wie gewohnt außen vor. Weiter können MP3- und WAV-Dateien wiedergegeben werden und Bilder unter anderem als JPG, GIF und PNG angezeigt werden.
Eine Woche Akku-Laufzeit
Das 1800 mAh starke Li-ion Polymer Akku soll etwa eine Woche durchhalten, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Unter der Haube wartet das E-Reader-Handy mit einem Cortex-A5-Prozessor auf, der mit einem GHz taktet. Die wichtigsten Smartphone-Funktionen wie WLAN und Bluetooth sind an Bord, schnelles Internet über Mobilfunk scheint aber nicht drin zu sein. Ohnehin werden Nutzer, die darauf Wert legen, sich kaum mit dem E-Ink-Display begnügen wollen. Schließlich gibt es noch die Telefon-Funktion, die aus dem Mini-Reader ein Reader-Smartphone macht.
Wenig Speicher, Betriebssystem nicht aktuell
Als Betriebssystem kommt das veraltete Android 2.3.5 zum Einsatz. An Anschlüssen hat das Gerät einen micro-USB-Port und einen Kopfhöreranschluss zu bieten, der interne Speicher von 512 MB kann per microSD um 32 GB erweitert werden. Eine Karte mit vier GB Kapazität ist bereits im Lieferumfang enthalten. Die Abmessungen des E43 liegen bei 133,6 x 70 x 9,6 Millimetern, das Gewicht beträgt etwa 120 Gramm.
Das E43 soll auch in Deutschland auf den Markt kommen und um die 150 Euro kosten.