Sphone.de Das große Smartphone-Portal
  • Smartphone
    • Handy-Schnäppchen
    • Smartphone-Suche
    • Smartphone-Vergleich
    • Neuheiten
    • Bestenlisten
    • Hersteller
  • Tablet
    • Tablet-Angebote
    • Tablet-Suche
    • Tablet-Vergleich
    • Tablet-Neuheiten
    • Tablet-Hersteller
  • Tarife
    • Smartphone-Tarife
    • Tablet-Tarife
    • Allnet-Flat
    • Tarife ohne Handy
    • Anbieter-Übersicht
  • Info
    • Testberichte
    • News
    • Themen
    • Tipps & Ratgeber
    • Smartphone-Versicherung
sPhone.de
  • News
  • MWC-Trends
MWC-Trends

Smartphone-Branche setzt auf virtuelle Realität

Virtual Reality scheint der nächste große Trend zu werden. Die Handymesse in Barcelona jedenfalls wird von der virtuellen Realität beherrscht. Als Zusatz zum Smartphone warten Brillen und Kameras auf den Durchbruch.

23.02.2016, 10:00 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
virtuelle Realität© Syda Productions / Fotolia.com

Barcelona – "Bitte die Virtual-Reality-Brillen aufsetzen!", hieß es bei der großen Samsung-Show zum Mobile World Congress in Barcelona. Und während die Zuschauer in die virtuelle Welt abtauchten, schlich Facebook-Chef Mark Zuckerberg als Überraschungsgast an ihnen vorbei zur Bühne. Der 31-Jährige hatte einst zwei Milliarden Dollar auf die VR-Technik mit dem Kauf des Vorreiters Oculus gewettet. Auch zum Auftakt der Mobilfunk-Messe zeigte er sich überzeugt: "Virtuelle Realität ist die nächste Plattform". Sie werde künftig alle Lebensbereiche verändern.

Virtual Reality soll Smartphones attraktiver machen

Auf weitere Leistungssteigerungen der High-Tech-Smartphones allein verlässt sich kaum ein Anbieter mehr - zu schnell wächst neue Konkurrenz etwa aus China heran, die mit günstigen, aber dennoch hochwertigen Geräten den Markt erobert. Auch Samsung setzt massiv auf den Trend Virtual Reality. Sie soll dem Smartphone einen attraktiven Zusatznutzen erschließen. Als Anreiz gibt Samsung Käufern, die vor dem Marktstart am 11. März eines der neuen Galaxy-S7-Smartphones vorbestellen, eine Gear-VR-Brille dazu.

Das allerdings gibt nach Einschätzung von Forrester-Analystin Julie Ask kein gutes Bild ab. "Wenn Samsung ein Oculus-Headset und Spiele-Währung im Wert von 200 Dollar kostenlos hergibt, scheint das ein Zeichen für fehlende Überzeugung zu sein, dass sich die Smartphones gut verkaufen", meint sie. Überzeugender sei dagegen die Partnerschaft mit Facebook: "Die Kombination von sozialen Medien und Kommunikation ist die Killer-App", ist sich Ask sicher.

Facebook habe schon früh in die Entwicklung dieser Technologie investiert, betonte Zuckerberg. Nach der Geburt seiner Tochter sei ihm klar geworden, dass er später nicht nur Fotos oder Filme von ihr ansehen wolle, sondern ganz in die jeweilige Szene eintauchen möchte. In die Partnerschaft will Facebook sein Software-Know-how einbringen. Mit Oculus arbeitete Samsung bei der Gear VR zusammen.

MWC im Rausch der virtuellen Realität

Samsung und Facebook sind nicht allein mit ihrer Begeisterung für die neue Technologie. Die ganze Messe scheint die Euphorie für Virtual Reality erfasst zu haben. Auch der südkoreanische Konzern LG präsentierte eine VR-Brille - sie ist um ein Drittel leichter und damit einfacher zu tragen, da sie die Verbindung mit dem Smartphone per Kabel löst, statt es in die Brille zu stecken. LGs 360 VR Headset habe den Hype um virtuelle Realität noch einmal erhöht, sagt Forrester-Analyst Thomas Husson.

Smartphone-Spezialist HTC kündigte ebenfalls den Marktstart seines High-Tech-Headsets Vive für April an. Mit 799 Dollar wird es sogar teurer als das Oculus-Modell Rift. Mit Sensoren ausgerüstete Brillen-Gehäuse zum Einstecken von Smartphones kosten teils nur 20 Dollar.

Tim Cook: Virtual Reality spielt nicht in der Nische

Apple ist in Barcelona wie auch auf anderen Branchenmessen nicht vertreten, aber als Referenzgröße stets präsent. Und selbst Apple-Chef Tim Cook, der sich sonst nicht gern in die Karten schauen lässt, lobte vor kurzem ungewöhnlich offen die Virtual-Reality-Technologie. "Ich denke nicht, dass VR in einer Nische spielt. Das ist wirklich cool und hat einige interessante Auswirkungen", sagte er.

Der Markt für virtuelle Realität werde im laufenden Jahr um mehr als das Vierfache auf ein Volumen von drei Milliarden Dollar wachsen, sagte Samsung-Manager Martin Börner. Lange haben die Entwickler und Hersteller von VR-Brillen an der neuen Technologie getüftelt, 2016 soll nun der Durchbruch kommen.

Von entscheidender Bedeutung sei es dabei, dass auch ausreichend Inhalte zur Verfügung stünden. Dass dies bereits in diesem Jahr sein könnte, daran zweifelt Analyst Husson - "mit Ausnahme einer kleinen Nische von Gamern". VR erzeuge zwar einen "Wow"-Effekt, aber wie bei 3D seien Inhalte das fehlende Glied.

Samsung und LG stellen VR-Kameras vor

Während Facebook bei Oculus auch schon an VR-Kurzfilmen arbeiten lässt, kommt zunächst eine große Rolle von den Nutzern selbst erstellten Inhalten zu. Selbstgemachte VR-Videos könnten dem Trend auf die Beine helfen. Mit einer neuen Kamera will Samsung die Entwicklung forcieren. Mit der Gear 360 zeigte das Unternehmen in Barcelona eine Kamera in Kugelform, die mit zwei Fischaugen-Linsen und einer Auflösung von 15 Megapixel ihre Umgebung in 3D aufzeichnet.

In Barcelona stellte auch LG seine neue LG 360 Cam vor, die verbunden mit dem Smartphone Panorama-Ansichten aufnimmt. Bislang waren viele Geräte teuer. Samsung selbst hatte mit dem "Project Beyond" an einer professionellen Kamera gearbeitet. Ein breites Publikum soll nun die Gear 360 ansprechen. Ihr Preis wurde bisher nicht genannt.

Sony geht einen etwas anderen Weg

Ob der Markt bei all der überbordenden Hoffnung nun tatsächlich in Schwung kommt, bleibt nun abzuwarten. Sony, selbst Pionier in Sachen VR, macht anders als die Konkurrenz den Wirbel um Virtual Reality im Mobilfunkmarkt nicht mit - und setzt in Barcelona mit Augmented Reality einen Kontrapunkt, bei der man nicht komplett in eine künstliche Welt eintaucht, sondern Bilder aus dem Computer mit der realen Umgebung kombiniert. Zusätzliche Geräte wie Xperia Ear, Eye oder Projector sollen das Smartphone intelligenter machen - und den Blick des Nutzers endlich vom Display lösen.

Seine Playstation-VR-Brille ließ der japanische Hersteller deshalb gleich zu Hause. VR-Brillen könne jeder herstellen, sagte Sony-Mobile-Chef Hiroki Totoki. Viel wichtiger sei die Frage, wie entsprechende Inhalte produziert werden können. Mit der Playstation VR spricht Sony explizit die Zielgruppe der Gamer an.

Mehr zum Thema
  • Mobile World Congress

  • Display-Typen

Weitere News
  • Huawei P40 Pro
    Ohne Google-Apps

    Huawei stellt P40 und P40 Pro vor

  • Sony Xperia 1 II
    Neuheiten

    Sony Xperia 1 II: Neues Smartphone-Flaggschiff mit 5G

  • Sony Xperia L4
    Einsteiger-Klasse

    Viel drin für wenig Geld: Neues von Sony, Wiko und LG

  • HTC Desire 530
    Streetwear-Design

    HTC: Neue Desire-Smartphones sind einzigartig

  • Sony Xperia XA
    MWC 2016

    Xperia X: Sony stellt neue Smartphone-Familie vor

  • Galaxy S7 / S7 edge
    Mobile World Congress

    Samsung stellt neues Flaggschiff-Duo vor

  • Smartphone & Tarife
  • Smartphone-Finder
  • Günstige Smartphones
  • Welches Smartphone für wen?
  • Smartphone-Angebote
  • iPhone & Samsung Galaxy im Vergleich
  • Handytarife-Vergleich
  • Günstige Smartphone-Tarife
  • Infos zum Handyvertrag
  • Tablets & Tarife
  • Tablet-Finder
  • Tablet-Tarife
  • Tablet mit Vertrag
  • Günstige Tablets
  • iPad mit Vertrag
  • Samsung Galaxy Tablets
  • Kindle-Vergleich
  • Tablets unter 200 Euro
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies

Alle Tarif- und Preisangaben brutto. Trotz sorgfältiger Erstellung kann für die Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Beachten Sie Preise und AGB der Anbieter. Alle Angaben ohne Gewähr.