LTE trifft Notrufknopf: Doro Liberto 825
Das Senioren-Smartphone Doro Liberto 825 ist einfach zu bedienen und bietet gleichzeitig alle wichtigen Smartphone-Funktionen. Hier treffen Notrufknopf auf LTE und Hörgerätekompatibilität auf NFC und Quad-Core-Prozessor.

Berlin - Doro präsentiert mit dem Liberto 825 das fünfte Smartphone, das speziell für Einsteiger und Senioren entwickelt wurde. Das Hauptaugenmerk bei der Entwicklung des Senioren-Smartphones lag laut Hersteller auf einem völlig neuen Ansatz in der Menüführung, der die Bedienung des Doro Liberto 825 noch intuitiver werden lässt.
Darüber hinaus ist es mit LTE für schnellste Datenverbindungen, einem fünf Zoll großen HD-Touchscreen und Android 5.1 Lollipop ausgestattet. In Kombination mit der Google-Zertifizierung, die den Zugriff auf mehr als zwei Millionen Apps im Google Play Store ermöglicht, ist es technologisch in dieser Geräteklasse tatsächlich ungewöhnlich gut gerüstet.
So funktioniert die intuitive Bedienung
Doro hat bei der Entwicklung der Benutzeroberfläche des Liberto 825 die Struktur der Smartphone-Bedienung vereinfacht und der menschlichen Denkweise angepasst: Bei der Nutzung steht nicht mehr die Applikation im Vordergrund, sondern die gewünschte Aktion. Die neu gestaltete Bedienoberfläche bietet für die einzelnen Funktionengruppen Symbole, die mit den entsprechenden Verben versehen sind, wie telefonieren, senden oder ansehen.
Ein Beispiel dafür ist "Sende ein Foto an meinen Sohn". Dieser Struktur folgend, wird auf dem Touchdisplay "senden" aufgerufen, dann das Foto und der Kontakt des Sohnes ausgewählt. So lassen sich alle wichtigen Funktionen intuitiv ausführen. Diese neue Art, ein Smartphone zu bedienen, soll die digitale Welt auch Menschen zugänglich machen, die sich schnell von neuen Technologien überfordert fühlen.
Noch mehr Unterstützung
Ein Einrichtungsassistent erleichtert die Installation des Smartphones. Darüber hinaus kann zu allen Funktionen jederzeit ein Hilfeassistent aufgerufen werden, der Schritt für Schritt durch die Bedienung führt. Zu den unterstützenden Funktionen gehören auf technischer Seite neben HD Voice auch die Hörgerätekompatibilität (HAC) und die einfachere Lesbarkeit der Inhalte auf dem fünf Zoll großen Touchscreen. Sicherheit bieten die Notruftaste und GPS-Ortung.
Fernverwaltung über "My Doro Manager" möglich
Die App "My Doro Manager" ermöglicht eine Fernverwaltung durch Dritte sowie den einfachen Austausch von Kontakten und Fotos. Dazu gehören auch die Bilder, die mit der integrierten 8-Megapixel-Kamera aufgenommen wurden. Über "My Doro Manager" kann sich jeder Nutzer Anleitungen zu den Funktionen seines Smartphones anschauen. Der 1,2 Gigahertz schnelle Quad-Core-Prozessor sorgt zusammen mit der rasanten Datenübertragung über LTE dafür, dass diese Anleitungen und auch alle anderen Funktionen und Apps flüssig laufen.
Foto-Show in der Ladeschale
Die mitgelieferte Ladeschale nimmt das Smartphone horizontal auf. In ihr wird das Doro Liberto 825 nicht nur geladen, sondern kann gleichzeitig als Uhr, Wecker, zur digitalen Foto-Diashow sowie als Musikstation genutzt werden. Angaben zur Verfügbarkeit oder zum Preis machte Doro noch nicht.