LG präsentiert Smartphones K5 und K8 LTE mit Android 6.0 und NFC
LG erweitert sein Smartphone-Angebot mit den Geräten K5 und K8 LTE. Beide Modelle sollen sich vor allem an preisbewusste Käufer richten. Der Marktstart soll noch in dieser Woche erfolgen, ein Preis wurde noch nicht genannt.

Seoul - Mit den Smartphones K7 und K10 hat LG auf der CES in Las Vegas bereits zwei Modelle seiner neuen K-Modellreihe vorgestellt. Nun erweitern die Südkoreaner mit dem K5 und dem K8 ihr Produkt-Portfolio um zwei weitere Smartphones.
Einsteiger-Smartphone K5
Das K5 dürfte sich mit seiner Ausstattung vor allem an Kunden richten, die kein Highend-Smartphone brauchen oder wollen. Das Smartphone bietet ein 5 Zoll großes Display mit einer FWVGA-Auflösung von 854 x 480 Pixeln. Wirklich zeitgemäß ist die Auflösung selbst für ein Einsteiger-Smartphone allerdings nicht mehr. Auch die Front- und Rückkamera sind mit 5 beziehungsweise 2 MP unterdurchschnittlich bestückt.
Als Antrieb dient ein 1,3 GHz schneller Quadcore-Prozessor, unterstützt von 1 GB RAM. Der interne Speicher fällt 8 GB groß aus, lässt sich per MicroSD-Karte aber weiter aufstocken. Der austauschbare Akku fasst 1.900 mAh, zudem steht Bluetooth 4.1 bereit. LG setzt beim K5 auf Android 5.1 (Lollipop).
K8 LTE mit Android 6.0 und mobilen Highspeed-Internet
Dem K8 LTE haben die Südkoreaner hingegen bereits Android 6.0 (Marshmallow) spendiert. Die CPU ist zum K5 identisch, wird aber beim K8 von 1,5 GB RAM flankiert. Der ebenfalls 5 Zoll große Touchscreen bietet mit einer Auflösung von 1.280 x 720 bereits deutlich mehr Pixel. Der Akku fällt mit 2.125 mAh etwas stärker aus. Neben Android 6.0 bietet das K8 auch Bluetooth 4.2 und sogar NFC. Die Kameras lösen mit 8 respektive 5 MP auf. Wie der Name schon vermuten lässt, kann das K8 auch Daten via LTE übertragen. Über die Größe des ROM schweigt LG bislang.
WLAN wird bei beiden Geräten nach dem Standard 802.11 b, g, n unterstützt.
Die Smartphones sollen laut LG noch in dieser Woche auf den europäischen Markt gebracht werden. Preise nannte der Hersteller noch nicht, 100 Euro für das K5 und rund 150 Euro für das K8 scheinen unserer Ansicht nach aber realistisch.