Sphone.de Das große Smartphone-Portal
  • Smartphone
    • Handy-Schnäppchen
    • Smartphone-Suche
    • Smartphone-Vergleich
    • Neuheiten
    • Bestenlisten
    • Hersteller
  • Tablet
    • Tablet-Angebote
    • Tablet-Suche
    • Tablet-Vergleich
    • Tablet-Neuheiten
    • Tablet-Hersteller
  • Tarife
    • Smartphone-Tarife
    • Tablet-Tarife
    • Allnet-Flat
    • Tarife ohne Handy
    • Anbieter-Übersicht
  • Info
    • Testberichte
    • News
    • Themen
    • Tipps & Ratgeber
    • Smartphone-Versicherung
sPhone.de
  • News
  • Siri & Co.
Siri & Co.

Jeder Zweite nutzt Sprachsteuerung des Smartphones

Jeder zweite Smartphone-Nutzer bedient sein Handy über Sprachbefehle. Die Sprachsteuerung auf Smartphones hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt und ist mittlerweile sehr ausgereift. Auch komplexe Befehle werden gut verstanden.

05.02.2016, 09:35 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Handy© Edyta Pawlowska / Fotolia.com

Berlin – Jeder zweite Smartphone-Nutzer (52 Prozent) bedient sein Gerät per Stimme – sei es, um einen Anruf aufzubauen, eine SMS zu diktieren oder nach dem Wetter zu fragen. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dabei ist die Sprachsteuerung besonders unter jungen Smartphone-Nutzern beliebt: Bei den 14- bis 29-Jährigen verwenden schon 58 Prozent die Spracheingabe, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 54 Prozent und bei den 50- bis 64-Jährigen 52 Prozent.

Spracherkennung mittlerweile gut ausgereift

Aber selbst bei den Smartphone-Nutzern ab 65 gibt jeder Vierte (25 Prozent) Fragen oder Befehle per Stimme ein statt über das Display. "Die Spracherkennungssoftware ist inzwischen so weit ausgereift, dass selbst komplexe Befehle oder Fragen gut verstanden und ausgeführt bzw. beantwortet werden", sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. "Die Sprachsteuerung macht die Bedienung des Smartphones noch intuitiver und komfortabler. Auch für ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen kann dies eine enorme Erleichterung sein", so Rohleder.

Wofür wird die Sprachsteuerung genutzt?

Wer die Sprachsteuerung seines Smartphones nutzt, tut das derzeit vor allem, um einen Anruf aufzubauen (80 Prozent), aber auch, um eine Textnachricht zu verfassen (49 Prozent) oder um beispielsweise das Wetter oder die aktuellen Fußballergebnisse abzufragen (33 Prozent). Ebenfalls beliebt sind die Navigation (16 Prozent) oder das Starten von Apps (12 Prozent) per Spracheingabe.

Durch die Vernetzung mit weiteren intelligenten Geräten wird die Sprachsteuerung nach Bitkom-Einschätzung künftig auch über das Smartphone hinaus eine immer größere Rolle spielen. "Im Smart Home kann intelligente Sprachsoftware zum Beispiel eingesetzt werden, um das Licht auszuschalten oder die Rollläden herunterzulassen." Mittelfristig werden außerdem Gesten und Berührungen zur Steuerung von vernetzten Gegenständen und Geräten eingesetzt.

Wie sich die Steuerung von Handys entwickelt hat

Die Steuerung von Mobiltelefonen hat sich in wenigen Jahren stark geändert: Die ersten Handys hatten Tasten, die mehrfach belegt waren. Entsprechend langwierig war das Tippen von SMS. Die Worterkennung beschleunigte die Tastatureingabe. Später wurde dann zudem bei bestimmten Modellen jeder Taste ein einzelner Buchstabe zugeordnet. Beim Smartphone wurde die physische Tastatur durch ein Touch-Display ersetzt. Die neuen Betriebssysteme der Smartphones unterstützen in aller Regel Sprachbefehle.

Durchbruch durch Apples Siri

Für den Durchbruch auf dem Massenmarkt sorgte Apple im Jahr 2011. Damals stellte das Unternehmen die Spracherkennungssoftware Siri für das iPhone 4s vor. Ein Jahr später zog Google mit Google Now nach. Die Verarbeitung der Spracheingabe geschieht dabei nicht auf dem Mobiltelefon, sondern auf Servern der Unternehmen. Dieses Verfahren erhöht die Zuverlässigkeit beim Erkennen der gesprochen Befehle. Allerdings werden dafür schnelle Internet-Verbindungen gebraucht.

Die erste Spracherkennungssoftware für Computer generell hatte IBM im Jahr 1984 der Öffentlichkeit präsentiert. Rund zehn Jahre später wurde sie für den PC und damit für den Massenmarkt konzipiert. Microsoft setzte Spracherkennung in einem Betriebssystem erstmals 2007 ein, bei Windows Vista.

Mehr zum Thema
  • Sprachsteuerung

  • Navigation

  • Microsoft

  • Bitkom

  • Apps

Weitere News
  • Huawei P40 Pro
    Ohne Google-Apps

    Huawei stellt P40 und P40 Pro vor

  • Samsung Galaxy Fold
    Hoher Preis

    Samsung: Faltbares Smartphone Galaxy Fold ab Mai erhältlich

  • Google Pixel 3, Slate, Home Hub
    Mit künstlicher Intelligenz

    Pixel 3 und Pixel 3 XL: Das bieten die neuen Google-Smartphones

  • Nexus 5X und 6P
    Nexus

    Neue Google-Smartphones vorgestellt

  • Smartwatch Apple
    Update

    WatchOS 2 macht Apple Watch unabhängiger

  • Apple iPhone 6s
    Überblick

    Die wichtigsten Neuerungen in iOS 9

  • Smartphone & Tarife
  • Smartphone-Finder
  • Günstige Smartphones
  • Welches Smartphone für wen?
  • Smartphone-Angebote
  • iPhone & Samsung Galaxy im Vergleich
  • Handytarife-Vergleich
  • Günstige Smartphone-Tarife
  • Infos zum Handyvertrag
  • Tablets & Tarife
  • Tablet-Finder
  • Tablet-Tarife
  • Tablet mit Vertrag
  • Günstige Tablets
  • iPad mit Vertrag
  • Samsung Galaxy Tablets
  • Kindle-Vergleich
  • Tablets unter 200 Euro
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies

Alle Tarif- und Preisangaben brutto. Trotz sorgfältiger Erstellung kann für die Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Beachten Sie Preise und AGB der Anbieter. Alle Angaben ohne Gewähr.