Mobiles Internet mit Smartphone, Tablet und Surfstick
Das Internet ist ohne Zweifel eine praktische Sache – und noch praktischer ist es, wenn Sie es auch unterwegs nutzen können. Der Datenverkehr hat dabei mittlerweile Ausmaße angenommen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar erschienen: Hochauflösende Videos und große, hochqualitative Bilder sollen inzwischen auch auf Smartphone, Tablet und ähnlichen Geräten möglich sein. Aber wie nutzen Sie diese Form des Internets überhaupt am besten? Klar ist: Zwei Komponenten werden benötigt, nämlich ein Endgerät wie Tablet oder Smartphone, und ein passender Tarif.
Mobiles Internet auf verschiedenen Geräten
Falls Sie ein Smartphone besitzen, haben Sie alles an Bord, was Sie für die Nutzung des mobilen Internets brauchen: Mobiles Internet wird entweder über UMTS oder das schnellere LTE genutzt. Tablets hingegen sind nicht zwangsläufig mobil-tauglich. Reine WLAN-Modelle müssen "nachgerüstet" werden: Über einen eventuell vorhandenen USB-Anschluss können Sie einen der klassischen Surfsticks anbinden, welche normalerweise bei Notebooks zum Einsatz kommen. Tablets mit integriertem Mobilfunk-Modul hingegen sind in der Regel teurer als ihre WLAN-Pendants. LTE-Tablets wiederum sind tendenziell teurer als solche, die auf UMTS für mobiles Internet setzen. Hier müssen Sie selbst entscheiden, ob Sie die hohen LTE-Bandbreiten benötigen.
Welche Geschwindigkeiten sind für mobiles Internet geeignet?
GPRS-ähnliche Geschwindigkeiten erleben Sie immer dann, wenn Sie Ihr eventuell vorhandenes monatliches Datenvolumen verbraucht haben. Für die effektive Nutzung des modernen Internets reicht diese Geschwindigkeit nicht mehr aus. UMTS mitsamt HSPA hingegen erlaubt Bandbreiten von 7,2 bis 42,2 Megabit pro Sekunde, was auch anspruchsvolle Nutzer in der Regel zufriedenstellen sollte. Selbst die vielfach üblichen (bis zu) 7,2 Mbit/s reichen fürs alltägliche Surfen aus. Bei LTE hingegen wird es deutlich schneller: Datenverbindungen von bis zu 50 Megabit pro Sekunde zählen hier bereits zum Standard, 150 Megabit stehen aber ebenfalls zur Verfügung. Falls Sie eine derart schnelle Verbindung tatsächlich auf Ihrem Smartphone benötigen, müssen Sie allerdings recht tief in die Tasche greifen, denn derartige Tarife fallen deutlich teurer aus als die langsameren Varianten.
Prepaid oder Laufzeitvertrag?
Diese ewige Frage kann auch in Hinblick auf mobiles Internet nicht endgültig geklärt werden – aber wir versuchen es dennoch:
Prepaid-Angebote sind in der Regel auf Tages- oder Wochenflatrates ausgelegt. Das heißt, dass Sie den Zugang zum Internet beispielsweise über einen Zeitraum von 24 Stunden oder einer Woche nutzen können. Dafür entrichten Sie im Gegenzug eine einmalige Gebühr. Besonders geeignet ist diese Form des mobilen Internets offensichtlich für Gelegenheitsnutzer oder beruflich gebundene Anwender, welche hin und wieder nicht auf das Internet verzichten möchten oder können.
Verträge mit Laufzeiten hingegen sind bei einer identischen Nutzung des mobilen Internets günstiger, aber dafür binden Sie sich in der Regel auch bis zu 24 Monate an einen Anbieter – von Flexibilität fehlt dann jede Spur. Ein Kompromiss sind Vertragstarife, die monatlich kündbar sind. Monatsflatrates, die wohl häufigste Tarifart, gibt es in allen Abrechnungsversionen.
Mobiles Internet im Ausland nutzen
Wollen Sie mobiles Internet auch im Urlaub oder generell auf Reisen nutzen, müssen Sie zunächst wissen, dass die meisten gebuchten Flatrates im Ausland keine Gültigkeit haben. Man muss sich hier also separat um eine günstige Möglichkeit kümmern, im Netz zu surfen. Das kann einmal eine spezielle Tarifoption sein oder auch die Mitnahme des gewohnten Tarifs gegen einen Aufpreis. Alternativ sind Prepaidkarten ausländischer Anbieter eine gute Möglichkeit.
Achtung: Bei der Auslandsnutzung des mobilen Internets außerhalb der EU kann es besonders schnell teuer werden, wenn man keine spezielle Tarifoption gebucht hat. Hier werden auch weniger Alternativen in Form von Zubuch-Optionen geboten, sodass eine ausländische Karte meist die beste Lösung sein dürfte. Beispielhaft finden Sie etwa Prepaid-Karten für mobiles Internet in den USA.
Weitere Infos zum Thema mobiles Internet im Ausland und Prepaid-Karten für weitere Länder finden Sie hier .