Smartphone-Performance klar erkennbar: Das K10 von LG
Der Gebrauch des K10-Smartphones funktioniert über ein Touchdisplay. LG achtet offensichtlich auf schnelle und logische Steuerung. Mit dabei beim K10: ein 5,3 Zoll großes IPS-Display.
Mit welcher Arbeitsleistung das K10 aufwartet
Das Herzstück dieses Geräts ist der Mikroprozessor Qualcomm Snapdragon 410 (MSM8916). Der Arbeitsspeicher beträgt 1.228,8 MB.
Die grafischen Fähigkeiten des K10 zusammengefasst
Es ist zu einfach, schlicht auf Grafikdaten zu referenzieren – es kommt gerade auf das Zusammenspiel der Einzelkomponenten an. Aus diesem Grund hier nun ein ausführlicher Blick auf das, was das LG K10 liefert. Das LG besitzt einen sogenannten IPS-Bildschirm. Die Auflösung des IPS-Bildschirms beträgt 1.280 x 720 Pixel. Diese Auflösung ist nicht schlecht, positioniert das K10 im Vergleich mit ähnlichen Geräten im Mittelfeld. Somit erzielt das Gerät von LG eine überzeugende Auflösungsleistung. Die Wiedergabe von Bildern, das Abspielen von Videos und auch Games sind im Endeffekt für das Gerät kein Problem! Zur eigentlichen Bewertung sollte man im Auge haben, dass es bei Displays nicht nur auf die Auflösung ankommt. Es spielt gleichzeitig auch die Displaygröße eine nicht zu vernachlässigende Rolle, die im Zusammenhang zur Auflösung gesehen werden sollte. Beim K10 liegt diese bei 5,3 Zoll. An diesem Punkt schon ein negatives Zwischenfazit: Die Auflösungsqualität reicht für die Displayabmessungen des K10 nicht aus. Noch weitere technische Fähigkeiten sollte man im Blick haben. Wichtig zur Analyse der Bildschirmqualität ist auch die Pixeldichte. Und die beträgt beim K10 277 ppi. Dieser Pixel-Wert ist nicht gerade überzeugend. Mit ppi wird die Auflösung im Verhältnis zur Displayfläche angegeben. Dieser Wert ist überaus genau, weil er nicht allein die Auflösung im Blick hat. Die Bildbausteine des K10-Displays sollte man nicht erkennen können. Doch befindet sich das Auge zu nah am Display, sieht man die einzelnen Pixel.
Bietet das K10 eine überzeugende Kamera?
Natürlich ist eine Kamera vorzufinden. Die Kamera-Auflösung erzielt 13 MP. Diese Auflösungsqualität ist guter Durchschnitt. Die Qualität von geknipsten Bildern ist vollkommen in Ordnung.
Weitere essentielle Eigenschaften des K10
Als Betriebssystem steht Android bereit. Die Variante5.1 Lollipop ist hier vorinstalliert. Die Android-Software ist flexibel und offen. Der Play Store bietet eine sehr umfangreiche Auswahl an Zusatzprogrammen. Auch Apps von anderen Stores lassen sich herunterladen. Das Gerät ist mit 16 GB internem Speicher verfügbar. Das K10 ist in folgenden Farben verfügbar: Schwarz, Weiß und Blau.
Weiterhin zu beachten:
- Das K10 unterstützt NFC
- Das K10 kann sich mit anderen Geräten per Bluetooth verbinden
Technische Details zum LG K10
Allgemein | |
Hersteller | LG |
---|---|
Modell | K10 |
Herstellungsjahr | 2016 |
Farben | weiß schwarz blau |
Abmessungen | Höhe: 146 mm Breite: 74 mm Tiefe: 8,8 mm |
Hardware | |
Interner Speicher | 16 GB |
---|---|
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 410 (MSM8916) |
Prozessor-Typ | Quad-Core-Prozessor |
Arbeitsspeicher | 1 GB |
Versionen | Single-SIM |
Akku | |
Akku-Kapazität | 2300 mAh |
---|
Datenübertragung | |
Datenstandards | GPRS, UMTS, EDGE, HSDPA, HSUPA, LTE |
---|
Display | |
Typ | IPS |
---|---|
Größe | 5,3 Zoll |
Auflösung | 720 x 1280 Pixel |
Pixeldichte | 277 ppi |
Touchscreen | ja |
Kamera | |
Hauptkamera (Auflösung) | 13 Megapixel |
---|---|
Hauptkamera Spezifikationen | Fotolicht |
Hauptkamera Video | Full-HD (1920 x 1080) |
Frontkamera (Auflösung) | 5 Megapixel |
Frontkamera Spezifikationen | Fotolicht |
Datenübertragung | |
Anschlüsse | Bluetooth USB WLAN NFC |
---|
Software & Navigation | |
Betriebssystem | Android 5.1 Lollipop |
---|---|
Navigation | GPS |
Multimedia | MP3-/Music-/Mediaplayer Radio Video-Player |