App Store Vergleich: Welches Download-Portal bietet was?
Die Download-Plattformen der großen Hersteller sind inzwischen nicht nur beim Vorreiter Apple gut bestückt. Unser App Store Vergleich zeigt Ihnen, was Sie wo erwartet und mit welchen Unterschieden man generell rechnen sollte.
Wer im App Store Vergleich vorne liegt
Neuesten Untersuchungen zufolge ist inzwischen bei den kostenlosen Programmen der Android Market zum Platzhirschen avanciert. Die Zahlen steigen beinahe minütlich, so dass an dieser Stelle nur Tendenzen wiedergegeben werden sollen. So ist zwar Apples App Store nach absoluten Zahlen immer noch der größte Laden im App Store Vergleich, jedoch ist der Android Market dem Apfel-Shop richtig auf die Pelle gerückt - bei kostenlosen Programmen ohnehin. Die andern Stores, etwa Ovi von Nokia oder die Blackberry App World, liegen weit dahinter. Übrigens ist der Android Market inzwischen im Google Play Store zu finden, zusammen mit Google Music und Google Books.
Ein App Store Vergleich zeigt auch Preisunterschiede
Für die Handynutzer ist das Faktum der Preisunterschiede keine besonders gute Nachricht, denn sie sind durch das Betriebssystem ihres Geräts ja an einen bestimmten Store gebunden: Doch ein App Store Vergleich zeigt ziemlich deutlich, dass ein und dasselbe Programm in verschiedenen Läden sehr unterschiedliche Preise haben kann. So ist ganz generell festzustellen, dass im Ovi Store der weitaus größte Anteil der Apps kostenpflichtig ist, ganz anders als beim Open-Source-Giganten Android. Aber auch einzelne Apps können in unterschiedlichen Stores unterschiedlich viel kosten: So zahlt man zum Beispiel als Nutzer des Google-Betriebssystems Android für den beliebten WhatsApp-Dienst gar nichts, wohingegen Apple seine Nutzer mit 79 Cent zur Kasse bittet. Statistiken zeigen, dass Nutzer des App Stores von Apple dort mehr Geld lassen als im Google Play Market. Es wird vermutet, dass das nicht nur mit der höheren Anzahl an kostenpflichtigen Apps zu tun hat, sondern auch an Apples einfachem Bezahlprocedere liegt. Doch der Play Store holt auch diesbezüglich auf.Entwickler programmieren am liebsten für Apple App Store
Es mag verwundern, aber auch Blackberry-User laden offenbar am liebsten Spiele herunter und nicht etwa berufsorientierte Software oder Alltagshelfer. Das hat das niederländische Unternehmen Distimo kürzlich bei einem App Store Vergleich herausgefunden. Die Pole Position dürfte Apple in reinen Zahlen womöglich bald an Google verlieren, bei den Entwicklern jedoch ist Android nur zweite Wahl. Viele Programmierer schreiben lieber für Apple als für die stark fragmentierten Android-Versionen, hat das US-Unternehmen Flurry Analytics festgestellt. Generell gelten Apps mehr denn je als unglaublich wichtiges Marktsegment mit erheblichem Umsatzpotenzial. Erkannt hatte diese Chancen zuerst der inzwischen verstorbene Apple-Gründer Steve Jobs.